Weltweit werden 780 Mio. Menschen bis 2045 an Diabetes mellitus erkranken. 2021 waren ca. 10% der Weltbevölkerung zwischen 20-79 Jahren von Diabetes mellitus betroffen. (IDF 2022)
Deswegen schauen wir uns heute einmal genauer an: Was ist Diabetes mellitus genau?
Wodurch zeichnet sich Typ 2 aus? Hat meine Ernährung Einfluss auf mein Erkrankungsrisiko? Welche Ernährungsmuster können das das Risiko erhöhen bzw. senken? Kann eine pflanzliche Ernährung die Diabetestherapie unterstützen?
0:50 Wie viele Menschen sind an Diabetes mellitus erkrankt?
2:06 Was ist Diabetes mellitus Typ 2 überhaupt?
5:00 Welche Risikofaktoren gibt es?
6:58 Hat meine Ernährung Einfluss auf mein Erkrankungsrisiko?
10:01 Welche Lebensmittel senken/erhöhen mein Erkrankungsrisiko?
12:40 Welchen Einfluss hat eine pflanzliche Ernährung in der Diabetestherapie?
14:57 Wieso ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig?
15:58 Fazit
Quellen:
-- 0:50 / 1:06 Tönnies T, Rathmann W, Hoyer A, Brinks R, Kuss O. Quantifying the underestimation of projected global diabetes prevalence by the International Diabetes Federation (IDF) Diabetes Atlas. BMJ Open Diabetes Res Care. 2021 Aug;9(1):e002122. doi: 10.1136/bmjdrc-2021-002122.
-- 1:18 Cho NH, Shaw JE, Karuranga S, Huang Y, da Rocha Fernandes JD, Ohlrogge AW, et al. (2018): IDF Diabetes Atlas: global estimates of diabetes prevalence for 2017 and projections for 2045. Diabetes Res Clin Pract 138, 271– 281.
-- 2:55 eigene Darstellung
-- 8:13 Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung. Ulmer, Stuttgart. 4. Aufl., S. 130
-- 9:11 Papier K, Appleby PN, Fensom GK, Knuppel A, Perez-Cornago A, Schmidt JA, Tong TYN, Key TJ. Vegetarian diets and risk of hospitalisation or death with diabetes in British adults: results from the EPIC-Oxford study. Nutr Diabetes. 2019 Feb 25;9(1):7. doi: 10.1038/s41387-019-0074-0. PMID: 30804320; PMCID: PMC6389979.
-- 10:01 / 10:26 Satija A, Bhupathiraju SN, Rimm EB, Spiegelman D, Chiuve SE, et al. (2016) Plant-Based Dietary Patterns and Incidence of Type 2 Diabetes in US Men and Women: Results from Three Prospective Cohort Studies. PLOS Medicine 13(6): e1002039. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002039
-- 12:41 eigene Darstellung nach Landgraf R, Aberle J, Birkenfeld AL, Gallwitz B, Kellerer M, Klein HH, Müller-Wieland D, Nauck MA, Reuter HM, Siegel E (2020): Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Online unter:
https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Praxisempfehlungen/2020/dus_2020_S01_Praxisempfehlungen_Therapie-Typ-2-Diabetes_Landgraf.pdf (abgerufen 10.06.22)
-- 13:52 Viguiliouk E, Kendall CW, Kahleová H, Rahelić D, Salas-Salvadó J, Choo VL, Mejia SB, Stewart SE, Leiter LA, Jenkins DJ, Sievenpiper JL. Effect of vegetarian dietary patterns on cardiometabolic risk factors in diabetes: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Nutr. 2019 Jun;38(3):1133-1145. doi: 10.1016/j.clnu.2018.05.032. Epub 2018 Jun 13. PMID: 29960809.
-- 15:14 Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung. Ulmer, Stuttgart. 4. Aufl., S. 128
Wenn ihr möchtet, unterstützt die Arbeit des IFPE sehr gern mit einer Spende:
https://ifpe-giessen.de/index.php/spenden/
Alle Informationen findet ihr auf der Homepage:
https://ifpe-giessen.de/
Dr. Markus Keller ist der weltweit erste Professor für vegane Ernährung:
https://www.drmarkuskeller.de/
Vegetarische und vegane Ernährung:
https://amzn.to/2N42bn1 (Amazon)*
https://tidd.ly/3oqHe53 (Thalia)*
https://amzn.to/2PO16BZ (Amazon)*
https://tidd.ly/2XoTlDy (Thalia)*
Vegane Ernährung: Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost:
https://amzn.to/3n4Q6OU (Amazon)*
https://tidd.ly/3q4NVgh (Gebraucht kaufen)*