
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Podcastfolge widmen wir uns einem Gefühl, dass sicher die meisten von uns schon ein oder mehrere Male im Leben gehabt haben: die Angst abgelehnt zu werden.
Um uns vor Augen zu führen, wie präsent diese spezifische soziale Angst für viele Menschen ist, zeigen wir zunächst beispielhafte Alltagssituationen, in denen uns diese Angst begegnet, wie
Im nächsten Schritt suchen wir nach der Ursache: Woher kommt unsere Angst vor Ablehnung?
Aber warum lösen solche Erlebnisse ein so tiefes und lang anhaltendes Angstgefühl aus? Um das zu beantworten, hilft es zu untersuchen, was dabei auf biologischer Ebene in unserem Gehirn geschieht. Denn bei unseren Vorfahren konnte diese Angst vor Ablehnung lebensrettend sein. Bis ins Mittelalter galt: Wer von der Gruppe, dem Clan, dem Dorf oder der Gesellschaft abgelehnt und ausgestoßen wurde, hatte viel geringere Überlebenschancen. Ablehnung war physisch lebensbedrohlich. Auch wenn das heute nicht mehr so ist, spüren wir die Folgen einer Ablehnung mitunter ganz massiv.
Was können wir gegen unsere Angst abgelehnt zu werden tun? Der Schlüssel liegt darin, unser Verhalten anderen gegenüber oder in einer Gruppe bewusst zu reflektieren und, wenn nötig, zu verändern. Wir können
Am Ende der Folge geben wir dir eine Vorstellungs-Übung mit auf den Weg, in der du dir auf einem Blatt Papier den Zusammenhang von Denken, Fühlen und Handeln verbildlichen kannst. Das hilft dir zu erkennen, wie ein positiver Gedanke zu einem positiven Gefühl führt und natürlich auch zu einem positiven Verhalten.
Wir wünschen dir eine Zeit, in der du viel Akzeptanz von dir selbst und von anderen erlebst.
Deine Maja und Claudia
Wenn du dich intensiver mit der Angst vor Ablehnung beschäftigen willst, findest du im gleichnamigen PDF-Ratgeber von Doris Wolf wirksame und einfach umsetzbare Strategien zur Selbsthilfe, dazu Übungen und Tipps sowie Checklisten und angeleitete Eintrageseiten, um den Stand und Fortschritt deines Selbstcoachings zu dokumentieren. Mehr Infos findest du im PAL Onlienshop
Daneben gibt es eine ganze Reihe an wissenswerten und hilfreichen Website-Beiträgen zum Thema auf palverlag.de und psychotipps.com, unter anderem:
dazu die Videoberatunsgreihe "Soziale Angst" von Rolf Merkle:
und einen Selbsttest:
Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude. Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern.
Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier.
Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.
3
11 ratings
In dieser Podcastfolge widmen wir uns einem Gefühl, dass sicher die meisten von uns schon ein oder mehrere Male im Leben gehabt haben: die Angst abgelehnt zu werden.
Um uns vor Augen zu führen, wie präsent diese spezifische soziale Angst für viele Menschen ist, zeigen wir zunächst beispielhafte Alltagssituationen, in denen uns diese Angst begegnet, wie
Im nächsten Schritt suchen wir nach der Ursache: Woher kommt unsere Angst vor Ablehnung?
Aber warum lösen solche Erlebnisse ein so tiefes und lang anhaltendes Angstgefühl aus? Um das zu beantworten, hilft es zu untersuchen, was dabei auf biologischer Ebene in unserem Gehirn geschieht. Denn bei unseren Vorfahren konnte diese Angst vor Ablehnung lebensrettend sein. Bis ins Mittelalter galt: Wer von der Gruppe, dem Clan, dem Dorf oder der Gesellschaft abgelehnt und ausgestoßen wurde, hatte viel geringere Überlebenschancen. Ablehnung war physisch lebensbedrohlich. Auch wenn das heute nicht mehr so ist, spüren wir die Folgen einer Ablehnung mitunter ganz massiv.
Was können wir gegen unsere Angst abgelehnt zu werden tun? Der Schlüssel liegt darin, unser Verhalten anderen gegenüber oder in einer Gruppe bewusst zu reflektieren und, wenn nötig, zu verändern. Wir können
Am Ende der Folge geben wir dir eine Vorstellungs-Übung mit auf den Weg, in der du dir auf einem Blatt Papier den Zusammenhang von Denken, Fühlen und Handeln verbildlichen kannst. Das hilft dir zu erkennen, wie ein positiver Gedanke zu einem positiven Gefühl führt und natürlich auch zu einem positiven Verhalten.
Wir wünschen dir eine Zeit, in der du viel Akzeptanz von dir selbst und von anderen erlebst.
Deine Maja und Claudia
Wenn du dich intensiver mit der Angst vor Ablehnung beschäftigen willst, findest du im gleichnamigen PDF-Ratgeber von Doris Wolf wirksame und einfach umsetzbare Strategien zur Selbsthilfe, dazu Übungen und Tipps sowie Checklisten und angeleitete Eintrageseiten, um den Stand und Fortschritt deines Selbstcoachings zu dokumentieren. Mehr Infos findest du im PAL Onlienshop
Daneben gibt es eine ganze Reihe an wissenswerten und hilfreichen Website-Beiträgen zum Thema auf palverlag.de und psychotipps.com, unter anderem:
dazu die Videoberatunsgreihe "Soziale Angst" von Rolf Merkle:
und einen Selbsttest:
Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude. Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern.
Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier.
Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.
6 Listeners
10 Listeners
62 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
45 Listeners
47 Listeners
8 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
44 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
6 Listeners
7 Listeners