
Sign up to save your podcasts
Or


Kann man voraussagen, wer zum Verbrecher wird? Polizisten nutzen immer häufiger Algorithmen, um die Gefährlichkeit von Menschen einzuschätzen. Wie zuverlässig sind diese Programme und wer entwickelt sie? Jannis Brühl, Leiter der SZ-Digitalredaktion, spricht über den "Passenger Name Record", den das BKA bald von allen Flugreisenden in Deutschland bekommen wird, und erklärt, welche Chancen und Risiken mit solchen digitalen Tools verbunden sind.
Außerdem spricht Vanessa Wormer, die bei der SZ das Team für Daten und Digitale Investigation leitet, über die sogenannten Falschtreffer, die False Positives: Denn oft sind neue digitale Systeme gar nicht so zuverlässig wie wir denken.
Zum Weiterlesen:
Lesen Sie jetzt die ganze Recherche über Predictive Policing von Ronen Steinke und Jannis Brühl.
Das Problem mit den Falsch-Positiven wird hier nochmals erklärt.
In diesem Text können Sie mehr zur Palantir-Software erfahren.
Wie die EU für Polizisten Flüchtlinge und Verbrecher zentraler erfassen will können Sie hier nachlesen.
Dieser Podcast wird unterstützt von der Apothekenumschau
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Redaktion: Antonia Franz
Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky
By Süddeutsche Zeitung4.9
1818 ratings
Kann man voraussagen, wer zum Verbrecher wird? Polizisten nutzen immer häufiger Algorithmen, um die Gefährlichkeit von Menschen einzuschätzen. Wie zuverlässig sind diese Programme und wer entwickelt sie? Jannis Brühl, Leiter der SZ-Digitalredaktion, spricht über den "Passenger Name Record", den das BKA bald von allen Flugreisenden in Deutschland bekommen wird, und erklärt, welche Chancen und Risiken mit solchen digitalen Tools verbunden sind.
Außerdem spricht Vanessa Wormer, die bei der SZ das Team für Daten und Digitale Investigation leitet, über die sogenannten Falschtreffer, die False Positives: Denn oft sind neue digitale Systeme gar nicht so zuverlässig wie wir denken.
Zum Weiterlesen:
Lesen Sie jetzt die ganze Recherche über Predictive Policing von Ronen Steinke und Jannis Brühl.
Das Problem mit den Falsch-Positiven wird hier nochmals erklärt.
In diesem Text können Sie mehr zur Palantir-Software erfahren.
Wie die EU für Polizisten Flüchtlinge und Verbrecher zentraler erfassen will können Sie hier nachlesen.
Dieser Podcast wird unterstützt von der Apothekenumschau
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Redaktion: Antonia Franz
Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky

57 Listeners

230 Listeners

100 Listeners

122 Listeners

61 Listeners

10 Listeners

59 Listeners

47 Listeners

95 Listeners

67 Listeners

34 Listeners

43 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

24 Listeners

3 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

2 Listeners