
Sign up to save your podcasts
Or
Wenn in einer Tarifverhandlung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberseite keine Einigung in Sicht ist, wird oft gestreikt. Das betrifft dann mitunter auch ganz unbeteiligte. Zum Beispiel Kinder, die mit dem Bus zur Schule müssen. Sollte der Staat eingreifen, wenn es an die kritische Infrastruktur geht? In der Vergangenheit hat man darauf stets mit "Nein" geantwortet. Schließlich gibt es in Deutschland die Tarifautonomie. Ist das aber noch zeitgemäß? Das fragt Ursula Weidenfeld den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof. Marcel Fratzscher. Das DIW Berlin ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
5
11 ratings
Wenn in einer Tarifverhandlung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberseite keine Einigung in Sicht ist, wird oft gestreikt. Das betrifft dann mitunter auch ganz unbeteiligte. Zum Beispiel Kinder, die mit dem Bus zur Schule müssen. Sollte der Staat eingreifen, wenn es an die kritische Infrastruktur geht? In der Vergangenheit hat man darauf stets mit "Nein" geantwortet. Schließlich gibt es in Deutschland die Tarifautonomie. Ist das aber noch zeitgemäß? Das fragt Ursula Weidenfeld den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof. Marcel Fratzscher. Das DIW Berlin ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
107 Listeners
14 Listeners
120 Listeners
48 Listeners
8 Listeners
44 Listeners
110 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
1 Listeners
18 Listeners
41 Listeners
4 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
30 Listeners
11 Listeners
25 Listeners
0 Listeners
0 Listeners