
Sign up to save your podcasts
Or


Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken - und das ist eine schlechte Nachricht, denn es steht nicht gut um die Sprachkompetenz. Darüber habe ich letzte Woche mit Ihnen nachgedacht. Hunderte von Kommentaren haben mich daraufhin erreicht - erst einmal vielen Dank dafür und bitte entschuldigen Sie, dass ich nicht alle persönlich beantworten kann. In vielen Kommentaren war so etwas wie Erleichterung zu spüren: Endlich sagt das mal jemand. Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen haben sich gemeldet und berichtet, wie schlecht es um die Sprachkompetenz ihrer Schüler und Studenten bestellt ist. Wie schade und wie traurig $sie es finden, dass ihre Schülerinnen und Schüler kaum noch lesen und Studenten kaum noch in der Lage sind, ein komplizierteres Buch zu lesen. Ich habe aber auch kritische Rückmeldungen erhalten. Im Wesentlichen sind es drei Kritikpunkte, auf die ich näher eingehen möchte. Der erste Punkt betrifft Zweifel an der Kernaussage, dass Sprache und Denken eng zusammenhängen. Es geht auch ohne Sprache. Der zweite Punkt betrifft meine technologiekritischen Anmerkungen. Dagegen gibt es immer auch Widerstand. Motto: Alter, wach auf, die Eisenbahn war auch mal neu. Der dritte Punkt betrifft «die Jugend»: Schon Sokrates habe über die Jugend geklagt - alles halb so schlimm. Wirklich? Schauen wir es uns gemeinsam an – denken Sie mit?
Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.
Website: https://www.matthiaszehnder.ch/
Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/
Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/
Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
By Matthias ZehnderEs gibt einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken - und das ist eine schlechte Nachricht, denn es steht nicht gut um die Sprachkompetenz. Darüber habe ich letzte Woche mit Ihnen nachgedacht. Hunderte von Kommentaren haben mich daraufhin erreicht - erst einmal vielen Dank dafür und bitte entschuldigen Sie, dass ich nicht alle persönlich beantworten kann. In vielen Kommentaren war so etwas wie Erleichterung zu spüren: Endlich sagt das mal jemand. Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen haben sich gemeldet und berichtet, wie schlecht es um die Sprachkompetenz ihrer Schüler und Studenten bestellt ist. Wie schade und wie traurig $sie es finden, dass ihre Schülerinnen und Schüler kaum noch lesen und Studenten kaum noch in der Lage sind, ein komplizierteres Buch zu lesen. Ich habe aber auch kritische Rückmeldungen erhalten. Im Wesentlichen sind es drei Kritikpunkte, auf die ich näher eingehen möchte. Der erste Punkt betrifft Zweifel an der Kernaussage, dass Sprache und Denken eng zusammenhängen. Es geht auch ohne Sprache. Der zweite Punkt betrifft meine technologiekritischen Anmerkungen. Dagegen gibt es immer auch Widerstand. Motto: Alter, wach auf, die Eisenbahn war auch mal neu. Der dritte Punkt betrifft «die Jugend»: Schon Sokrates habe über die Jugend geklagt - alles halb so schlimm. Wirklich? Schauen wir es uns gemeinsam an – denken Sie mit?
Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.
Website: https://www.matthiaszehnder.ch/
Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/
Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/
Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

85 Listeners

15 Listeners

46 Listeners

30 Listeners

23 Listeners

191 Listeners

4 Listeners

14 Listeners

28 Listeners

33 Listeners

29 Listeners

19 Listeners

16 Listeners

32 Listeners

1 Listeners