IQ - Wissenschaft und Forschung

Strategien gegen Hitze - Wie können wir uns schützen?


Listen Later

Die Hitze in den Sommermonaten wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen - davon gehen Forschende aus. Welche Folgen hat das für unsere Gesundheit? Und wie können wir unsere Städte und Häuser besser rüsten für extreme Temperaturen?



Strategien gegen Hitze (1) - Wie plant man die optimale Stadt?

Städte sind Hotspots des Klimawandels. Beton und Asphalt heizen sich besonders stark auf. Die Straßenschluchten stauen heiße Luft, und die nächtliche Abkühlung wird eingeschränkt. Um Städte auf den Klimawandel vorzubereiten, müssen wir sie anpassen. Eine Studie der Universität Bayreuth zeigt, dass mittelgroße Städte sogar größere Temperaturgegensätze aufweisen können als Großstädte. Der Geograph Johannes Lüers hat in einem Projekt mit der Uni Bayreuth das Stadtklima der fränkischen 75.000-Einwohner-Stadt untersucht, mit vielfältigen Ergebnissen über Gebäude, Grünflächen, Bäume, Dachgärten, Wasserflächen und Parks.

Extreme Temperaturen – was tun, wenn Hitze gefährlich wird?

Der Juni 2023 war der zehnte Juni in Folge, in dem die Temperaturen im Durchschnitt das langjährige Mittel von 1981 bis 2010 überschritten haben.

Der Umweltmeteorologe Prof. Andreas Matzarakis vom Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des deutschen Wetterdienstes in Freiburg ordnet ein, wie extreme Temperaturen unsere Gesundheit bedrohen, ab wann es gefährlich wird und warum es nicht nur auf die Temperatur ankommt, sondern auch auf Luftfeuchtigkeit, Pollen, Ozon und vieles mehr. 
Wir erfahren, dass es über 30 verschiedene Auslöser gibt, die die Hitze lebensgefährlich werden lassen. Und natürlich, worauf wir achten müssen, wenn die Hitze zu extrem wird. \u000BTipps und Prognosekarten des Deutschen Wetterdienstes gibt es unter


Strategien gegen Hitze (2) - Wie kühle ich mein Haus?

Die steigenden Temperaturen im Sommer führen auch in Deutschland zu häufigeren sehr heißen Tagen. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen, die jedoch viel Energie verbrauchen. Laut Internationaler Energieagentur wird der Energieverbrauch für Raumkühlung bis 2050 sogar den Verbrauch für Heizungen übersteigen. Um effizientere Kühlmethoden zu finden, suchen Wissenschaftler nach Alternativen. Eine interessante Möglichkeit ist die Nutzung von Heizkörpern und Flächenheizungen im Sommer, um Räume um einige Grad abzukühlen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik konnte zeigen, dass herkömmliche Heizungen dafür geeignet sind. Eine andere Option ist die Verwendung von Wärmepumpen, die im Sommer Wärme aus dem Haus in den Boden transportieren können, wodurch das Gebäude gekühlt wird. Zusätzlich können Fassaden- und Dachbegrünungen sowie der Einsatz geeigneter Baumaterialien dazu beitragen, Räume im Sommer kühl zu halten. Durch diese Maßnahmen können Hitzetage erträglicher gemacht und der Energieverbrauch reduziert werden.

Weitere Tipps gegen Hitze gibt es hier:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/hitze-tipps-so-lassen-sich-die-hohen-temperaturen-aushalten,RUPFU25

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IQ - Wissenschaft und ForschungBy Bayerischer Rundfunk

  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3

4.3

27 ratings


More shows like IQ - Wissenschaft und Forschung

View all
WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

68 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

115 Listeners

WDR 2 Kabarett by WDR 2

WDR 2 Kabarett

19 Listeners

Urteile der Woche von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

4 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

12 Listeners

Blue Moon by Fritz (rbb)

Blue Moon

6 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

6 Listeners

ZeitZeichen by SR

ZeitZeichen

5 Listeners

Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

20 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

17 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

119 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

104 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

47 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

9 Listeners

Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

12 Listeners

Der Stichtag – Die Chronik der ARD by Radio Bremen

Der Stichtag – Die Chronik der ARD

9 Listeners

Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

Talk ohne Gast

19 Listeners

hr4 Der ganz normale Wahnsinn by hr4

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

0 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

21 Listeners

MDR Investigativ – Hinter der Recherche by Mitteldeutscher Rundfunk

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

0 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

46 Listeners

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

15 Listeners

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

35 Listeners

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

34 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

62 Listeners

Y-Kollektiv – Der Podcast by Radio Bremen | rbb

Y-Kollektiv – Der Podcast

3 Listeners

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

0 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

30 Listeners

Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte

20 Listeners

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen by SR

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

2 Listeners

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy by DASDING, Hannes & Jeremy

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

1 Listeners