
Sign up to save your podcasts
Or
Was macht einen Star zum Idol? Und warum sind Fans bereit, alles für ihre Lieblingskünstler zu geben? In der neuen Folge von "IQ Wissenschaft und Forschung" tauchen wir ein in die Welt der Fankultur und untersuchen, wie Stars wie Elvis Presley, die Beatles und Taylor Swift Musikgeschichte schreiben. Mit Expertenmeinungen und spannenden Einblicken in die psychologischen und wirtschaftlichen Aspekte des Fantums.
CREDITS
Autorin/Sprecherin/Regie: Susi Weichselbaumer
Produktion: mars13
Redaktion: Pamela Wershofen
Unsere Gesprächspartner:
Prof. Jan Hemming, Systematische Musikwissenschaft, Universität Kassel
Prof. Harald Lange, Fanforscher, Universität Würzburg
Und falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir unsere kurzen Geschichten aus der Wissenschaft, dreimal die Woche im Podcast IQ - Wissenschaft schnell erzählt"
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD-Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? | Palantir
Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen
Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner-Basistunnel
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist
Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern
Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai
Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen
Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis?
KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems?
Das Ende der Tierversuche? - Soviel können künstliche Mini-Organe
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Transkript:
Elvis ... Beatles ... Madonna ... Michael Jackson ... Sie alle haben Musikgeschichte geschrieben. Genauer: Ihre Fans haben sie Geschichte schreiben lassen. Denn, klar: Ohne Publikum - kein Star. Nix Blumenregen, Stoffbärchenschauer bleiben aus. Gen Bühne geworfene BHs? Zero. Das ist IQ-Wissenschaft und Forschung. Titel der Folge heute: Hysterie oder Liebe? Das steckt hinter dem Fantum. Ich bin Susi Weichselbaumer. Stars und Fans – das gehört zusammen, sagt Jan Hemming. Er ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Kassel. Im Wort Fan ist das Fanatische schon angesprochen. Also es geht um die Verehrung eines entfernten Sachverhalts, meistens einer Person. Einer dieser entfernten, folglich nicht direkt und ständig von uns Otto-Normal-Fans erreichbaren Sachverhalte ist aktuell bestimmt sie: Ich kann es gar nicht glauben, dass ich am Sonntag da steh und dass Taylor Swift da am Sonntag steht/ Egal, was es kostet, wir nehmen Kredit auf, wenn es sein muss – wir kaufen Tickets! Eine US-amerikanische Untersuchung aus dem Jahr 2024 belegt: Taylor Swift-Anhängerinnen und Anhänger sind bereit, für ein Konzert 180 bis 750 Euro zu bezahlen. Unabhängig davon, an welchem Ort das stattfindet. Kontinent - egal. Das Hauptargument dafür laut Studie: Das, was Taylor Swift, aber genauso Robbie Williams, Lady Gaga und Co. da anbieten, ist einzigartig. Und Kategorie „überirdisch“ kostet eben astronomisch. Superstar Adele ließ beispielsweise für ihre Konzertreihe 2024 auf dem Münchner Messegelände eine PopUp-Arena errichten, samt eigens designten und irgendwie anglo-alpin-bayerisch anmutendem Fandorf. Taylor Swift füllt kurz vorher nicht nur das Münchner Olympiastadion. Genauso ist der Park drumrum rappelvoll mit Swifties. Der Olympiaberg – hier versammelten sich allabendlich 20.000 Fans - heißt bloß noch „Mount Swiftie“.
4.3
2626 ratings
Was macht einen Star zum Idol? Und warum sind Fans bereit, alles für ihre Lieblingskünstler zu geben? In der neuen Folge von "IQ Wissenschaft und Forschung" tauchen wir ein in die Welt der Fankultur und untersuchen, wie Stars wie Elvis Presley, die Beatles und Taylor Swift Musikgeschichte schreiben. Mit Expertenmeinungen und spannenden Einblicken in die psychologischen und wirtschaftlichen Aspekte des Fantums.
CREDITS
Autorin/Sprecherin/Regie: Susi Weichselbaumer
Produktion: mars13
Redaktion: Pamela Wershofen
Unsere Gesprächspartner:
Prof. Jan Hemming, Systematische Musikwissenschaft, Universität Kassel
Prof. Harald Lange, Fanforscher, Universität Würzburg
Und falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir unsere kurzen Geschichten aus der Wissenschaft, dreimal die Woche im Podcast IQ - Wissenschaft schnell erzählt"
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD-Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? | Palantir
Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen
Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner-Basistunnel
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist
Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern
Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai
Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen
Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis?
KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems?
Das Ende der Tierversuche? - Soviel können künstliche Mini-Organe
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Transkript:
Elvis ... Beatles ... Madonna ... Michael Jackson ... Sie alle haben Musikgeschichte geschrieben. Genauer: Ihre Fans haben sie Geschichte schreiben lassen. Denn, klar: Ohne Publikum - kein Star. Nix Blumenregen, Stoffbärchenschauer bleiben aus. Gen Bühne geworfene BHs? Zero. Das ist IQ-Wissenschaft und Forschung. Titel der Folge heute: Hysterie oder Liebe? Das steckt hinter dem Fantum. Ich bin Susi Weichselbaumer. Stars und Fans – das gehört zusammen, sagt Jan Hemming. Er ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Kassel. Im Wort Fan ist das Fanatische schon angesprochen. Also es geht um die Verehrung eines entfernten Sachverhalts, meistens einer Person. Einer dieser entfernten, folglich nicht direkt und ständig von uns Otto-Normal-Fans erreichbaren Sachverhalte ist aktuell bestimmt sie: Ich kann es gar nicht glauben, dass ich am Sonntag da steh und dass Taylor Swift da am Sonntag steht/ Egal, was es kostet, wir nehmen Kredit auf, wenn es sein muss – wir kaufen Tickets! Eine US-amerikanische Untersuchung aus dem Jahr 2024 belegt: Taylor Swift-Anhängerinnen und Anhänger sind bereit, für ein Konzert 180 bis 750 Euro zu bezahlen. Unabhängig davon, an welchem Ort das stattfindet. Kontinent - egal. Das Hauptargument dafür laut Studie: Das, was Taylor Swift, aber genauso Robbie Williams, Lady Gaga und Co. da anbieten, ist einzigartig. Und Kategorie „überirdisch“ kostet eben astronomisch. Superstar Adele ließ beispielsweise für ihre Konzertreihe 2024 auf dem Münchner Messegelände eine PopUp-Arena errichten, samt eigens designten und irgendwie anglo-alpin-bayerisch anmutendem Fandorf. Taylor Swift füllt kurz vorher nicht nur das Münchner Olympiastadion. Genauso ist der Park drumrum rappelvoll mit Swifties. Der Olympiaberg – hier versammelten sich allabendlich 20.000 Fans - heißt bloß noch „Mount Swiftie“.
20 Listeners
7 Listeners
114 Listeners
18 Listeners
11 Listeners
19 Listeners
77 Listeners
6 Listeners
118 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
45 Listeners
6 Listeners
109 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
40 Listeners
13 Listeners
52 Listeners
34 Listeners
57 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners