
Sign up to save your podcasts
Or
Hypersensibilität, Achtsamkeit, Healing: Populärpsychologische Begriffe haben sich in den letzten Jahren inflationär verbreitet. Wir alle scheinen empfindsame Patienten und Patientinnen geworden zu sein, die sich fortwährend therapieren müssen. Warum eigentlich? Das liegt natürlich am größten aller Modebegriffe: dem Trauma. Ob im Alltagssprachgebrauch, in Filmen und Büchern, Erziehungspodcasts oder Selbsthilfe-Guides – immer geht es darum, die eine große Wunde aus der Vergangenheit aufzuspüren und sich ihr zu stellen.
Grund genug für Nina Pauer und Ijoma Mangold in der neuesten Folge von "Die sogenannte Gegenwart" zu fragen, was der inflationäre Gebrauch des Traumabegriffs eigentlich über unsere Gesellschaft aussagt. Wirken in uns transgenerationelle Weltkriegstraumata nach? Ist der Klimawandel so bedrohlich, dass wir uns in die Vergangenheit flüchten? Oder mangelt es uns allen einfach nur an rustikaler Resilienz? Und was ist eigentlich "Trauma-Porn"?
In dieser Folge spreche Nina und Ijoma über:
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3.9
1818 ratings
Hypersensibilität, Achtsamkeit, Healing: Populärpsychologische Begriffe haben sich in den letzten Jahren inflationär verbreitet. Wir alle scheinen empfindsame Patienten und Patientinnen geworden zu sein, die sich fortwährend therapieren müssen. Warum eigentlich? Das liegt natürlich am größten aller Modebegriffe: dem Trauma. Ob im Alltagssprachgebrauch, in Filmen und Büchern, Erziehungspodcasts oder Selbsthilfe-Guides – immer geht es darum, die eine große Wunde aus der Vergangenheit aufzuspüren und sich ihr zu stellen.
Grund genug für Nina Pauer und Ijoma Mangold in der neuesten Folge von "Die sogenannte Gegenwart" zu fragen, was der inflationäre Gebrauch des Traumabegriffs eigentlich über unsere Gesellschaft aussagt. Wirken in uns transgenerationelle Weltkriegstraumata nach? Ist der Klimawandel so bedrohlich, dass wir uns in die Vergangenheit flüchten? Oder mangelt es uns allen einfach nur an rustikaler Resilienz? Und was ist eigentlich "Trauma-Porn"?
In dieser Folge spreche Nina und Ijoma über:
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
229 Listeners
51 Listeners
122 Listeners
56 Listeners
13 Listeners
1 Listeners
90 Listeners
67 Listeners
29 Listeners
35 Listeners
16 Listeners
41 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners