
Sign up to save your podcasts
Or


Die Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann
Autor/in dieser Folge: Roana Brogsitter
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Ditte Ferrigan, Xenia Tiling, Karin Schumacher, Andreas Discherl
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Matthias Eggert
Literatur-Empfehlungen:
· Buch „Staub. Alles über fast nichts“, Jens Soentgen, dtv Verlag Witzig und eloquent geschrieben, absolutes Lesevergnügen über Wollmäuse und andere Erkenntnisse über den Staub!
· Buch „Ein Meer von Luft: Eine Naturgeschichte der Atmosphäre“, Gabrielle Walker, Berlin Verlag 2007. Eine spannend geschriebene Wissenschaftsgeschichte, sehr umfangreich!
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Spannende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Hör-Tipps:
IQ - Wissenschaft und Forschung · Feinstaub - Der Kampf gegen den Dreck in der Luft · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Dicke Luft - Wie schädlich ist Feinstaub? · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Höhenluft - ganz schön gut, ganz schön schlecht · Podcast in der ARD Audiothek
IQ - Wissenschaft und Forschung · Methan - Das unterschätzte Klimagas · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Photosynthese - Das wundersame Pflanzenkraftwerk · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Was der Wind zu uns trägt - Von Samen, Staub und anderen Passagieren der Lüfte · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Zug um Zug - wie die Lunge uns Leben "einhaucht" · Podcast in der ARD Audiothek
Blitze – Extrem und zunehmend gefährlich
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
By Bayerischer Rundfunk4.6
8181 ratings
Die Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann
Autor/in dieser Folge: Roana Brogsitter
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Ditte Ferrigan, Xenia Tiling, Karin Schumacher, Andreas Discherl
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Matthias Eggert
Literatur-Empfehlungen:
· Buch „Staub. Alles über fast nichts“, Jens Soentgen, dtv Verlag Witzig und eloquent geschrieben, absolutes Lesevergnügen über Wollmäuse und andere Erkenntnisse über den Staub!
· Buch „Ein Meer von Luft: Eine Naturgeschichte der Atmosphäre“, Gabrielle Walker, Berlin Verlag 2007. Eine spannend geschriebene Wissenschaftsgeschichte, sehr umfangreich!
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Spannende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Hör-Tipps:
IQ - Wissenschaft und Forschung · Feinstaub - Der Kampf gegen den Dreck in der Luft · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Dicke Luft - Wie schädlich ist Feinstaub? · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Höhenluft - ganz schön gut, ganz schön schlecht · Podcast in der ARD Audiothek
IQ - Wissenschaft und Forschung · Methan - Das unterschätzte Klimagas · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Photosynthese - Das wundersame Pflanzenkraftwerk · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Was der Wind zu uns trägt - Von Samen, Staub und anderen Passagieren der Lüfte · Podcast in der ARD Audiothek
radioWissen · Zug um Zug - wie die Lunge uns Leben "einhaucht" · Podcast in der ARD Audiothek
Blitze – Extrem und zunehmend gefährlich
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

65 Listeners

17 Listeners

3 Listeners

42 Listeners

11 Listeners

9 Listeners

8 Listeners

4 Listeners

20 Listeners

115 Listeners

100 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

0 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

35 Listeners

32 Listeners

66 Listeners

3 Listeners

2 Listeners

31 Listeners

40 Listeners

12 Listeners

19 Listeners

45 Listeners

0 Listeners

0 Listeners