
Sign up to save your podcasts
Or


Lieber ein paar Tage Gas geben und dann ein langes Wochenende: Die Vier-Tage-Woche soll das möglich machen. Was bringt es den Mitarbeitenden? Sorgt sie tatsächlich für weniger Dauer-Stress, ein gesünderes Arbeitsleben? Forschende aus Münster haben Arbeitnehmer*innen aus 45 Unternehmen mit Fitnesstrackern, Fragebögen und Hormonmessungen begleitet und zeigen: Wer nur vier Tage arbeitet, bewegt sich mehr und kann besser mit Stress umgehen - aber nicht immer. Was die 4-Tage Woche nach aktuellen wissenschaftlichen Stand bringt, das wollen wir in dieser Podcast-Folge herausfinden.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Valerie Nowak
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
Gesprächspartner:
Valerie Nowak, Journalistin
Prof. Julia Backmann, Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt, Universität Münster
Weiterführende LINKS:
Mehr zu der Studie des Forscherteams um Julia Backmann findet ihr hier
Eine internationale Untersuchung zur 4-Tage-Woche vom Boston College findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Mehr dazu seht ihr in der Gut-zu-Wissen-Folge „Vier-Tage-Woche - Wie arbeiten wir in der Zukunft?“ unserer Autorin Valerie Nowak
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema hört ihr auch in „Work-Life-Balance - Ein unmöglicher Spagat?“ aus dem Psychologie-Podcast „Wie wir ticken“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Lieber ein paar Tage Gas geben und dann ein langes Wochenende: Die Vier-Tage-Woche soll das möglich machen. Was bringt es den Mitarbeitenden? Sorgt sie tatsächlich für weniger Dauer-Stress, ein gesünderes Arbeitsleben? Forschende aus Münster haben Arbeitnehmer*innen aus 45 Unternehmen mit Fitnesstrackern, Fragebögen und Hormonmessungen begleitet und zeigen: Wer nur vier Tage arbeitet, bewegt sich mehr und kann besser mit Stress umgehen - aber nicht immer. Was die 4-Tage Woche nach aktuellen wissenschaftlichen Stand bringt, das wollen wir in dieser Podcast-Folge herausfinden.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Valerie Nowak
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
Gesprächspartner:
Valerie Nowak, Journalistin
Prof. Julia Backmann, Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt, Universität Münster
Weiterführende LINKS:
Mehr zu der Studie des Forscherteams um Julia Backmann findet ihr hier
Eine internationale Untersuchung zur 4-Tage-Woche vom Boston College findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Mehr dazu seht ihr in der Gut-zu-Wissen-Folge „Vier-Tage-Woche - Wie arbeiten wir in der Zukunft?“ unserer Autorin Valerie Nowak
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema hört ihr auch in „Work-Life-Balance - Ein unmöglicher Spagat?“ aus dem Psychologie-Podcast „Wie wir ticken“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?

70 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

104 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners