IQ - Wissenschaft und Forschung

Von München nach Berlin in 30 Minuten mit dem Hyperloop


Listen Later

Forscher der TUM wollen Passagiere mit Tempo 900 durch eine Vakuum-Röhre schicken. Die erste Teststrecke ist jetzt in Ottobrunn in Betrieb gegangen. Sieht so die Zukunft des Verkehrs in Deutschland aus?

Wie kommt man schnell von A nach B? Mit dem Auto stehen wir im Stau. Fliegen ist problematisch, weil die Umwelt unverhältnismäßig hoch belastet wird – bei Kurzstrecken erst recht. Dann bleibt noch die Bahn. Damit können wir eigentlich schnell und komfortabel reisen, aber: ein Drittel aller Züge kommen unpünktlich. Und wenn man dann die nächste Bahnverbindung verpasst nervt es. 

Alternative Hyperloop 

In Ottobrunn bei München jetzt ist eine Teststrecke für ein angebliches Verkehrsmittel der Zukunft eröffnet worden – den Hyperloop.
Den kann man sich sehr vereinfacht vorstellen wie eine schnell schwebende Kabine im Inneren einer Röhre. Damit er fährt, muss man aber großen Aufwand treiben. Denn man braucht ein Vakuum in der Röhre. Riesige Pumpen erzeugen dieses Vakuum. Dann ist eine Magnetschwebevorrichtung nötig und vieles mehr. 

Elon Musk als Erfinder 

Die Idee für den Hypoerloop schreibt sich der Milliardär Elon Musk auf die Fahnen. Er hat seit einigen Jahren immer wieder Wettbewerbe für Universitäten veranstaltet, um weltweit Ingenieure herauszufordern: entwickelt aus meiner Idee eine Technik, so sein Credo. Die Wettbewerbe hat im Wesentlichen alle eine Universität gewonnen: die Technische Universität München. Kein Wunder also, dass dort jetzt eben auch die erste Teststrecke gebaut worden ist. 

Eine 24m lange Teststrecke? 

Auch wenn 24 Meter zunächst nicht besonders viel klingt. Bald soll sie 1km lang werden. Hier wollen die Ingenieure grundlegende Technologien für den Hyperloop testen. 

Elon Musk ist raus 

Inzwischen hat das Projekt mit Elon Musk nichts mehr zu tun. Der Hyperloop in München ist eine unabhängige Entwicklung. Offenbar sehen die Ingenieure wirklich die Chance, dass so ein Hyperloop mal im großen Stil gebaut wird. Er könnte zum Beispiel neben einer Autobahn oder erhöht auf dem Mittelstreifen Platz finden. Und er wäre dann schneller als Auto, Bahn oder Flugzeug: mit 900 km/h sollen die Kabinen dann durch die Röhre flitzen. Und die großen Städte in Europa verbinden

Gut Idee – aber zu teuer? 

Wie realistisch ist das also, dass der Hyperloop in Zukunft eine tragende Säule unseres öffentlichen Transportsystems wird? Bleibt das eine Vision und haben wir nicht vielleicht bessere Konzepte, die schneller umsetzbar sind und weniger kosten? Das beleuchten wir heute in IQ. 

Zum Hyperloop Programm der TU München geht es hier und hier.

Eindrücke von der Teststrecke könnt Ihr bei BR24 bekommen 

Eine ausführliche IQ - Folge zum Hyperloop findet Ihr hier


Alle Folgen von IQ in der ARD – Audiothek


...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IQ - Wissenschaft und ForschungBy Bayerischer Rundfunk

  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3

4.3

27 ratings


More shows like IQ - Wissenschaft und Forschung

View all
WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

68 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

115 Listeners

WDR 2 Kabarett by WDR 2

WDR 2 Kabarett

19 Listeners

Urteile der Woche von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

4 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Blue Moon by Fritz (rbb)

Blue Moon

6 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

6 Listeners

ZeitZeichen by SR

ZeitZeichen

5 Listeners

Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

20 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

17 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

118 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

104 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

47 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

9 Listeners

Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

12 Listeners

Der Stichtag – Die Chronik der ARD by Radio Bremen

Der Stichtag – Die Chronik der ARD

9 Listeners

Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

Talk ohne Gast

20 Listeners

hr4 Der ganz normale Wahnsinn by hr4

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

0 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

21 Listeners

MDR Investigativ – Hinter der Recherche by Mitteldeutscher Rundfunk

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

0 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

46 Listeners

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

15 Listeners

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

35 Listeners

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

34 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

62 Listeners

Y-Kollektiv – Der Podcast by Radio Bremen | rbb

Y-Kollektiv – Der Podcast

3 Listeners

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

0 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

30 Listeners

Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte

20 Listeners

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen by SR

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

2 Listeners

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy by DASDING, Hannes & Jeremy

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

1 Listeners