Die sogenannte Gegenwart

Warum der Oktopus kein Zentrum hat


Listen Later

"Things fall apart; the centre cannot hold", so klagte der irische Dichter William Butler Yeats vor 100 Jahren. Heute hingegen warten viele gebannt darauf, dass das Zentrum endlich fällt – denn möglichst dezentral soll die Welt in Zukunft aufgebaut sein, so viel scheint klar. Vor allem natürlich dort, wo es um technischen Fortschritt geht: Da hofft man auf ein neues, dezentrales Internet, das Web3, das auf der Blockchain-Technologie aufbauen soll. Aber auch in der Natur sehnen wir uns heute nach dezentralen Vorbildern, wenn uns Fischschwärme und Oktopusse faszinieren, weil sie ohne Mittelpunkt und zentrale Steuerung auskommen – genauso wie die Pilze, von denen man sich inzwischen nichts weniger erwartet als gleich die Rettung der ganzen Welt. Ihr unterirdisches Mycelnetz gilt als Wunderwerk der dezentralen Architektur; sogar in der Neuauflage der Science-Fiction-Serie Star Trek fliegt man jetzt nicht mehr mit Antimaterie-Reaktor durchs All, sondern mit Mycel-Antrieb durchs Pilznetzwerk.

Alle wollen "dezentrale Systeme", alle wollen "dezentrale Lösungen". Aber warum ist Dezentralität zu einem Leitbegriff der Gegenwart geworden? Welche gesellschaftlichen Utopien verbinden die Menschen mit dieser Idee? Geht es in Wirklichkeit um ein Bekenntnis zur dezentralen Marktwirtschaft, die der zentralen Planwirtschaft überlegen ist? Um die Überwindung nicht nur des Euro-, sondern auch gleich des ganzen Anthropozentrismus, der die Rolle des Menschen übertreibt? Und was war an der alten Zentralität eigentlich so verkehrt? Über diese Fragen diskutieren Ijoma Mangold und Lars Weisbrod in der neuen Folge des Feuilletonpodcasts Die sogenannte Gegenwart.

In dieser Folge sprechen Lars und Ijoma über folgende Artikel:

Shroom Boom: Wie Pilze die Welt retten sollen

Evgeny Morozov: Digital Socialism?

Biennale in Venedig: Im Zauberwald der Kunst

William Butler Yeats: The second coming

Außerdem geht es auch um die Serien Star Trek: Discovery und Star Trek: Picard.

Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Die sogenannte GegenwartBy ZEIT ONLINE

  • 3.9
  • 3.9
  • 3.9
  • 3.9
  • 3.9

3.9

15 ratings


More shows like Die sogenannte Gegenwart

View all
Was jetzt? by ZEIT ONLINE

Was jetzt?

129 Listeners

Ist das normal? by ZEIT ONLINE

Ist das normal?

28 Listeners

Servus. Grüezi. Hallo. by ZEIT ONLINE

Servus. Grüezi. Hallo.

64 Listeners

Rice and Shine by ZEIT ONLINE

Rice and Shine

13 Listeners

Die Schaulustigen by ZEIT ONLINE

Die Schaulustigen

8 Listeners

Wird das was? by ZEIT ONLINE

Wird das was?

0 Listeners

Das Politikteil by ZEIT ONLINE

Das Politikteil

78 Listeners

Augen zu by ZEIT ONLINE

Augen zu

32 Listeners

Und was machst du am Wochenende? by ZEIT ONLINE

Und was machst du am Wochenende?

22 Listeners

Ist das eine Blase? by ZEIT ONLINE

Ist das eine Blase?

1 Listeners

Geld Macht Katar by ZEIT ONLINE, ARD

Geld Macht Katar

0 Listeners

Auch das noch? by ZEIT ONLINE

Auch das noch?

5 Listeners

ZEIT Campus: Und was macht die Uni? by ZEIT ONLINE

ZEIT Campus: Und was macht die Uni?

0 Listeners

Der Spion in unseren Handys by ZEIT ONLINE

Der Spion in unseren Handys

0 Listeners

Wochenmarkt by ZEIT ONLINE

Wochenmarkt

1 Listeners

Was liest du gerade? by ZEIT ONLINE

Was liest du gerade?

5 Listeners

Elbvertiefung by ZEIT ONLINE

Elbvertiefung

1 Listeners

ZEIT Sprachen – English, please! by ZEIT ONLINE

ZEIT Sprachen – English, please!

1 Listeners

Deutsche Geister by ZEIT ONLINE

Deutsche Geister

7 Listeners