Radiowissen

Warum ist das Universum so? Eine physikalische Sinnsuche


Listen Later

Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass wir in einem wirklich schicken Universum leben: Es ist nicht zu heiß, nicht zu kurvig, nicht zu langsam, nicht zu leicht und nicht zu leer. Warum scheint alles so gut zusammenzupassen, wie für uns Menschen gemacht?, fragen sich Physiker - und streiten sich bei den Antworten. Autorin: Franzi Konitzer (BR 2024)

Credits

Autor/in dieser Folge: Franzi Konitzer
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Katja Bürkle, Thomas Birnstiel, Georgi Dvali, Marumi Kado, George Ellis 
Redaktion:  Katharina Hübel 

Im Interview:

• Dr. Fabian Schmidt, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching

• Prof. Marumi Kado, Max-Planck-Institut für Physik (Experimente am Hochenergie-Beschleuniger), Garching

• Prof. Georgi Dvali, Max-Planck-Institut für Physik (Theoretische Physik)

• Prof. George Ellis, Kosmologe und Professor für angewandte Mathematik an der Universität Kapstadt (em.) 

 

Podcast-Tipps:

Die weiteste Reise - Ins Universum

Wie weit können wir reisen? Die Frage will „IQ - Wissenschaft und Forschung“ in diesem 2-teiligen Podcast beantworten.

Wer wirklich weit reisen will, kann nur in eine Richtung zielen: das All.

Die weiteste Reise (1) – Ins Universum

Die weiteste Reise (2) – Bis zur letzten Grenze

Das Ende des Universums – Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet

Es geht um den kosmischen Weltuntergang: Der Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren markiert den Anfang unseres Universums. Was einen Anfang hat, muss auch ein Ende haben - oder? Zu hören bei  IQ – Wissenschaft und Forschung


Vom größten Lavasee des Sonnensystems bis zur Entdeckung des Urknalls:

Franzi Konitzer (Autorin dieser Radiowissen-Folge) und Karl Urban erzählen sich abwechselnd wahre

Geschichten zwischen Erde und Weltraum. Im Podcast AstroGeo - Geschichten zwischen Weltraum und Erde:

https://astrogeo.de

 

Quantenphysik. Wahr, aber verrückt

In der Welt der Quanten sind Dinge möglich, die völlig absurd erscheinen. Zum Beispiel: Teilchenpaare sind auf rätselhafte Weise miteinander verbunden trotz riesiger Distanz zwischen ihnen. Die Quantenphysik hat unser gesamtes Weltbild verändert. Mehr dazu bei Radiowissen

Das Higgs-Boson. Das Gottesteilchen und die Weltmaschine

Um herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält, reichte dem englischen Physiker Peter Higgs eine einzige Idee: Das nach ihm benannte Higgs-Teilchen. Die Suche danach erforderte einen gigantischen Teilchenbeschleuniger, Milliarden von Euro und ein halbes Jahrhundert Geduld. Mehr dazu bei Radiowissen

Schrödingers Katze. Legendäre physikalische Experimente

Was bedeuten die Experimente für die Physik, die Welt der Wissenschaft, aber auch für jeden einzelnen? Mehr dazu bei Radiowissen

 

Linktipps:

Unser Universum: Urknall – Der Anfang von allem

Am Anfang war der Urknall: Aus einem unendlich winzigen Punkt soll vor rund 13,82 Milliarden Jahren unser Universum entstanden sein. Unser Kosmos, aller Raum und alle Zeit existieren erst seit diesem Punkt - oder? Mehr erfahren bei  ARD alpha.

 

Weltraumteleskope – Mit diesen Teleskopen entdeckt ihr das All

Möchtet ihr wissen, wie der Weltraum kurz nach dem Urknall ausgesehen hat? Oder wo in unserer Milchstraße neue Sterne und junge Planeten entstehen? Vielleicht interessiert euch aber auch eher, welche Galaxien unsere eigene Galaxis in ihrer Vergangenheit schon geschluckt und zerrissen hat - oder was passiert, wenn man ein Teleskop hundert Stunden lang ins tiefe, schwarze Nichts des Weltraums blicken lässt. Seit mehr als fünfzig Jahren schicken wir Teleskope ins All: Diese Weltraumteleskope sollen unsere Fragen an das Universum beantworten. Mehr erfahren bei ARD alpha.

 

James Webb-Weltraumteleskop - Tiefer Blick in die Vergangenheit des Weltalls

Seit Anfang 2022 ist das James Webb-Weltraumteleskop im Weltall und richtet sein scharfes Auge auf ferne Objekte. Es soll noch tiefer ins Universum blicken als Hubble. Tiefer heißt beim Weltall aber auch: weiter in die Vergangenheit. Mehr erfahren bei  ARD alpha.

Literatur:

·         Why? The Purpose of the Universe – Philip Goff (engl.) Für einen philosophischen Blick auf das Feinabstimmungs-Problem. 

·         Higher Speculations: Grand Theories and Failed Revolutions in Physics and Cosmology – Helge Kragh (engl.)

·   Mit einem Kapitel über die Feinabstimmung der Naturkonstanten aus wissenschaftshistorischer Perspektive

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

RadiowissenBy Bayerischer Rundfunk

  • 4.6
  • 4.6
  • 4.6
  • 4.6
  • 4.6

4.6

81 ratings


More shows like Radiowissen

View all
WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

65 Listeners

WDR 2 Kabarett by WDR 2

WDR 2 Kabarett

17 Listeners

Urteile der Woche von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

3 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

42 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Blue Moon by Fritz (rbb)

Blue Moon

9 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

8 Listeners

ZeitZeichen by SR

ZeitZeichen

4 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

20 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

113 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

99 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

49 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

7 Listeners

Der Stichtag – Die Chronik der ARD by Radio Bremen

Der Stichtag – Die Chronik der ARD

9 Listeners

Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

Talk ohne Gast

20 Listeners

hr4 Der ganz normale Wahnsinn by hr4

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

0 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

19 Listeners

MDR Investigativ – Hinter der Recherche by Mitteldeutscher Rundfunk

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

0 Listeners

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

35 Listeners

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

32 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

66 Listeners

Y-Kollektiv – Der Podcast by Radio Bremen | rbb

Y-Kollektiv – Der Podcast

3 Listeners

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

2 Listeners

Tatort Geschichte - True Crime meets History by Bayerischer Rundfunk

Tatort Geschichte - True Crime meets History

31 Listeners

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by DIE ZEIT

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

40 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

13 Listeners

Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte

19 Listeners

Was bisher geschah - Geschichtspodcast by Joachim Telgenbüscher, Nils Minkmar

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

46 Listeners

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen by SR

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

0 Listeners

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy by DASDING, Hannes & Jeremy

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

0 Listeners