
Sign up to save your podcasts
Or


Singen begleitet uns seit Urzeiten - als Ausdruck von Emotion, Gemeinschaft und Lebensfreude. Und doch fällt es vielen schwer, ihre Stimme zu erheben. Warum kann es uns so tief berühren und glücklich machen? Eine Reise zu einem ganz ursprünglichen Glück.
Credits:
Autor: Andreas Agler
Redaktion: Susanne Poelchau
Regie: Martin Trauner
Technik: Regina Staerke
Sprecher: Thomas Loibl
Im Interview:
Monika Lachenmeir, Sängerin und Musiktherapeutin, München
Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Musikphysiologe, ehem. Leiter des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Gustavo Castillo-Estrado, Leiter des Sonntagssingens, VHS München
Literatur:
Kreutz, Gunter: „Warum Singen glücklich macht“ (2014)
Der Autor ist Professor für Systematische Musikwissenschaften an der Carl von Ossietzky University of Oldenburg und erklärt auf wissenschaftlicher Grundlage, wie und warum Singen positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele hat. Dabei verbindet er Forschung aus Psychologie, Medizin und Musikpädagogik mit praktischen Beispielen aus dem Alltag.
Altenmüller, Eckart: „Vom Neandertal in die Philharmonie: Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann“ (2018)
Eckart Altenmüller, Neurologe und Musiker, beschreibt die evolutionären, neurologischen und emotionalen Grundlagen von Musik. Er zeigt, dass Musik tief in unserer Menschheitsgeschichte verankert ist – von archaischen Ritualen bis zu modernen Konzerten. Musik sei kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis, das Gemeinschaft stiftet, Gefühle reguliert und das Gehirn stimuliert.
Weiterführende Links:
Sonntagssingen VHS München: www.mvhs.de
Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin Hannover: www.hmtm-hannover.de
Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie: https://www.musiktherapie.de
Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen: https://www.bdg-gesang.de
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek.
Das vollständige Manuskript gibt es hier.
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Singen begleitet uns seit Urzeiten - als Ausdruck von Emotion, Gemeinschaft und Lebensfreude. Und doch fällt es vielen schwer, ihre Stimme zu erheben. Warum kann es uns so tief berühren und glücklich machen? Eine Reise zu einem ganz ursprünglichen Glück.
Credits:
Autor: Andreas Agler
Redaktion: Susanne Poelchau
Regie: Martin Trauner
Technik: Regina Staerke
Sprecher: Thomas Loibl
Im Interview:
Monika Lachenmeir, Sängerin und Musiktherapeutin, München
Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Musikphysiologe, ehem. Leiter des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Gustavo Castillo-Estrado, Leiter des Sonntagssingens, VHS München
Literatur:
Kreutz, Gunter: „Warum Singen glücklich macht“ (2014)
Der Autor ist Professor für Systematische Musikwissenschaften an der Carl von Ossietzky University of Oldenburg und erklärt auf wissenschaftlicher Grundlage, wie und warum Singen positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele hat. Dabei verbindet er Forschung aus Psychologie, Medizin und Musikpädagogik mit praktischen Beispielen aus dem Alltag.
Altenmüller, Eckart: „Vom Neandertal in die Philharmonie: Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann“ (2018)
Eckart Altenmüller, Neurologe und Musiker, beschreibt die evolutionären, neurologischen und emotionalen Grundlagen von Musik. Er zeigt, dass Musik tief in unserer Menschheitsgeschichte verankert ist – von archaischen Ritualen bis zu modernen Konzerten. Musik sei kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis, das Gemeinschaft stiftet, Gefühle reguliert und das Gehirn stimuliert.
Weiterführende Links:
Sonntagssingen VHS München: www.mvhs.de
Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin Hannover: www.hmtm-hannover.de
Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie: https://www.musiktherapie.de
Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen: https://www.bdg-gesang.de
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek.
Das vollständige Manuskript gibt es hier.

71 Listeners

7 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

48 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

15 Listeners

116 Listeners

107 Listeners

45 Listeners

9 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

40 Listeners

34 Listeners

34 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

30 Listeners

48 Listeners

20 Listeners

46 Listeners

2 Listeners

1 Listeners