
Sign up to save your podcasts
Or


Früher, so scheint es zumindest im Rückblick, gab es verschiedene, gegensätzliche politische Ideologien, aber irgendwie schienen sich doch alle auf dieselbe Wirklichkeit zu beziehen – auch wenn jeder aus seiner Deutung der Welt andere Schlüsse zog.
Heute ist diese Minimalanforderung an einen vernünftigen Diskurs prekär geworden. Seit die Pressesprecherin von Donald Trump nach seiner ersten Inauguration von “alternativen Fakten” sprach, leben wir im postfaktischen Zeitalter – und mittlerweile scheinen wir uns schon daran gewöhnt zu haben. So sind eben die neuen Kampfbedingungen, unter denen politische Auseinandersetzungen stattfinden.
Die Gesellschaft ist nicht nur gespalten, sie rezipiert auch verschiedene Medien, die völlig abweichende Bilder der Wirklichkeit zeichnen. Die Stadtbild-Debatte hat es gerade wieder eindrucksvoll bewiesen.
Dazu kommt: Viele, wenn nicht alle gesellschaftlichen Probleme, die mit dem Internet zu tun haben, kreisen im Grunde um die Frage: Was ist Wahrheit? Sind zum Beispiel unwahre Tatsachenbehauptungen auch von der Meinungsfreiheit gedeckt, wenn der, der sie verbreitet, sie für wahr hält?
Ijoma Mangold und Lars Weisbrod stellen also in der neuen Folge von "Die sogenannte Gegenwart" die größte aller denkbaren Fragen – und wollen wissen, was heute Wahrheit ist.
Sie erreichen das Team unter [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
By DIE ZEIT3.9
1818 ratings
Früher, so scheint es zumindest im Rückblick, gab es verschiedene, gegensätzliche politische Ideologien, aber irgendwie schienen sich doch alle auf dieselbe Wirklichkeit zu beziehen – auch wenn jeder aus seiner Deutung der Welt andere Schlüsse zog.
Heute ist diese Minimalanforderung an einen vernünftigen Diskurs prekär geworden. Seit die Pressesprecherin von Donald Trump nach seiner ersten Inauguration von “alternativen Fakten” sprach, leben wir im postfaktischen Zeitalter – und mittlerweile scheinen wir uns schon daran gewöhnt zu haben. So sind eben die neuen Kampfbedingungen, unter denen politische Auseinandersetzungen stattfinden.
Die Gesellschaft ist nicht nur gespalten, sie rezipiert auch verschiedene Medien, die völlig abweichende Bilder der Wirklichkeit zeichnen. Die Stadtbild-Debatte hat es gerade wieder eindrucksvoll bewiesen.
Dazu kommt: Viele, wenn nicht alle gesellschaftlichen Probleme, die mit dem Internet zu tun haben, kreisen im Grunde um die Frage: Was ist Wahrheit? Sind zum Beispiel unwahre Tatsachenbehauptungen auch von der Meinungsfreiheit gedeckt, wenn der, der sie verbreitet, sie für wahr hält?
Ijoma Mangold und Lars Weisbrod stellen also in der neuen Folge von "Die sogenannte Gegenwart" die größte aller denkbaren Fragen – und wollen wissen, was heute Wahrheit ist.
Sie erreichen das Team unter [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

230 Listeners

47 Listeners

120 Listeners

56 Listeners

14 Listeners

1 Listeners

93 Listeners

66 Listeners

29 Listeners

27 Listeners

16 Listeners

47 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

8 Listeners

0 Listeners

6 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

16 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

0 Listeners