
Sign up to save your podcasts
Or


Kunststoffe halten nicht ewig - und das betrifft auch Museen oder Kunstsammlungen. Da sollen zum Beispiel Design-Objekte über Jahrhunderte bewahrt werden. Wie kann man wertvolle Kunst aus Plastik erhalten?
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: David Globig
Redaktion: Martin Schramm
Recycling statt verbrennen?
Jedes Jahr werden Millionen von Tonnen Plastik produziert. Gut ein Drittel davon landet kurz danach im Müll. In dieser Folge von IQ fragen wir, warum Kunststoffe recyceln bislang so schwierig ist. Und wie eine neue Methode nun Hoffnungen weckt, aus dem Abfall wertvolle Chemikalien zurückzugewinnen:
Plastik-Recycling
Mikroplastik - Strategien gegen zerfallene Kunststoff-Teilchen
Mikroplastik ist unsichtbar, aber fast überall vorhanden: in der Luft, im Boden, in Gewässern. Hauptquelle ist der Abrieb von Reifen und Straßenbelag. Was das für unsere Gesundheit bedeutet, ist unklar. Aber es wird Technik erforscht, die Mikroplastik aus der Umwelt entfernen kann. Wie das funktionieren soll, könnt Ihr in diesem Podcast von SWR2-Wissen hören.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Unser Podcast-Tipp diese Woche: "Paula sucht Paula: Vergessene Heldin im Hitlerputsch?"
Alle Folgen findet ihr bei Alles Geschichte – History von radioWissen in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt:
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 1
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 2
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 3
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Kunststoffe halten nicht ewig - und das betrifft auch Museen oder Kunstsammlungen. Da sollen zum Beispiel Design-Objekte über Jahrhunderte bewahrt werden. Wie kann man wertvolle Kunst aus Plastik erhalten?
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: David Globig
Redaktion: Martin Schramm
Recycling statt verbrennen?
Jedes Jahr werden Millionen von Tonnen Plastik produziert. Gut ein Drittel davon landet kurz danach im Müll. In dieser Folge von IQ fragen wir, warum Kunststoffe recyceln bislang so schwierig ist. Und wie eine neue Methode nun Hoffnungen weckt, aus dem Abfall wertvolle Chemikalien zurückzugewinnen:
Plastik-Recycling
Mikroplastik - Strategien gegen zerfallene Kunststoff-Teilchen
Mikroplastik ist unsichtbar, aber fast überall vorhanden: in der Luft, im Boden, in Gewässern. Hauptquelle ist der Abrieb von Reifen und Straßenbelag. Was das für unsere Gesundheit bedeutet, ist unklar. Aber es wird Technik erforscht, die Mikroplastik aus der Umwelt entfernen kann. Wie das funktionieren soll, könnt Ihr in diesem Podcast von SWR2-Wissen hören.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.
Unser Podcast-Tipp diese Woche: "Paula sucht Paula: Vergessene Heldin im Hitlerputsch?"
Alle Folgen findet ihr bei Alles Geschichte – History von radioWissen in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt:
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 1
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 2
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 - Teil 3

68 Listeners

115 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

17 Listeners

118 Listeners

104 Listeners

47 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

30 Listeners

20 Listeners

2 Listeners

1 Listeners