
Sign up to save your podcasts
Or
Welches Verhältnis pflegt unsere Gegenwart zum Weltuntergang? Dieser Frage gehen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod in der neuen Folge des Feuilletonpodcasts nach. Sie haben das Buch Das Ende von allem gelesen, in dem die Astrophysikern Katie Mack beschreibt, wie eines fernen Tages tatsächlich nicht nur wir Menschen, sondern die ganze Welt untergehen könnte. Warum machen wir uns darüber überhaupt Gedanken?
Denn vor dem kosmischen Untergang muss sich noch keiner sorgen, weil er auf sich warten lässt. Das Szenario, das der Film Don’t Look Up entwirft, ist hingegen brandaktuell: Was passiert, wenn einer politisch tief gespaltenen Gesellschaft die Apokalypse droht? Was verrät Don’t Look Up über unsere Apokalypse-Sorgen und unsere Apokalypse-Ignoranz? Ist der Film eine gelungene Satire - oder bloßer Follow-The-Science-Porn für alle, die mal so richtig auf unterbelichtete Wissenschaftsleugner eindreschen wollen? Diese und viele andere Endzeitfragen diskutieren wir diesmal im Podcast Die sogenannte Gegenwart.
Das Buch von Katie Mack heißt Das Ende von allem – astrophysikalisch betrachtet, der Film Don’t Look Up läuft jetzt im Kino und ist ab dem 24. Dezember auf Netflix zu sehen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3.9
1818 ratings
Welches Verhältnis pflegt unsere Gegenwart zum Weltuntergang? Dieser Frage gehen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod in der neuen Folge des Feuilletonpodcasts nach. Sie haben das Buch Das Ende von allem gelesen, in dem die Astrophysikern Katie Mack beschreibt, wie eines fernen Tages tatsächlich nicht nur wir Menschen, sondern die ganze Welt untergehen könnte. Warum machen wir uns darüber überhaupt Gedanken?
Denn vor dem kosmischen Untergang muss sich noch keiner sorgen, weil er auf sich warten lässt. Das Szenario, das der Film Don’t Look Up entwirft, ist hingegen brandaktuell: Was passiert, wenn einer politisch tief gespaltenen Gesellschaft die Apokalypse droht? Was verrät Don’t Look Up über unsere Apokalypse-Sorgen und unsere Apokalypse-Ignoranz? Ist der Film eine gelungene Satire - oder bloßer Follow-The-Science-Porn für alle, die mal so richtig auf unterbelichtete Wissenschaftsleugner eindreschen wollen? Diese und viele andere Endzeitfragen diskutieren wir diesmal im Podcast Die sogenannte Gegenwart.
Das Buch von Katie Mack heißt Das Ende von allem – astrophysikalisch betrachtet, der Film Don’t Look Up läuft jetzt im Kino und ist ab dem 24. Dezember auf Netflix zu sehen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
229 Listeners
51 Listeners
122 Listeners
56 Listeners
13 Listeners
1 Listeners
90 Listeners
67 Listeners
29 Listeners
35 Listeners
16 Listeners
41 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners