
Sign up to save your podcasts
Or
Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren messen - in den blühenden Städten des Zweistromlands.
CREDITS
Autor/Sprecher: Matthias Hennies
Redaktion: Thomas Morawetz
GesprächspartnerInnen:
Professor Lorenz Rahmstorf, Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Uni Göttingen
Mario Küßner, Thüringisches Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie, Weimar
Dr. Torsten Schunke, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle
Unser Tipp zum Weiterhören - um einen Rekord in der Antarktis geht es in dieser Folge von Wissenschaft schnell erzählt
Eiskalter Rekord: Der längste Eisbohrkern der Welt
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Warum wir uns beleidigen?
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum Killer
Neurodiversität – Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafit dank "neuer Gentechnik" - Können wir diese Pflanzen züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, Willow
Warum haben wir immer weniger Sex?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen
Motivation – Wie raffe ich mich auf?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren messen - in den blühenden Städten des Zweistromlands.
CREDITS
Autor/Sprecher: Matthias Hennies
Redaktion: Thomas Morawetz
GesprächspartnerInnen:
Professor Lorenz Rahmstorf, Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Uni Göttingen
Mario Küßner, Thüringisches Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie, Weimar
Dr. Torsten Schunke, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle
Unser Tipp zum Weiterhören - um einen Rekord in der Antarktis geht es in dieser Folge von Wissenschaft schnell erzählt
Eiskalter Rekord: Der längste Eisbohrkern der Welt
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Warum wir uns beleidigen?
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum Killer
Neurodiversität – Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafit dank "neuer Gentechnik" - Können wir diese Pflanzen züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, Willow
Warum haben wir immer weniger Sex?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen
Motivation – Wie raffe ich mich auf?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
20 Listeners
8 Listeners
112 Listeners
16 Listeners
9 Listeners
16 Listeners
76 Listeners
4 Listeners
119 Listeners
11 Listeners
4 Listeners
7 Listeners
41 Listeners
4 Listeners
111 Listeners
20 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
43 Listeners
15 Listeners
33 Listeners
31 Listeners
50 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
22 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
1 Listeners