
Sign up to save your podcasts
Or


Vor genau 70. Jahren hat sich die Bundesrepublik Deutschland ihre Verfassung geben. Am 8. Mai 1949 beschloss der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, am 24. Mai 1949 trat es in Kraft. Das historische Dokument wurde dabei stark von der Zeit beeinflusst, in der es entstanden ist. Und von den Menschen, die es geschrieben und interpretiert haben.
In dieser Folge von "Das Thema" erzählt deshalb Heribert Prantl, bis vor kurzem Mitglied der SZ-Chefredaktion, von zwei der sogenannten Väter und Mütter des Grundgesetzes. Außerdem vom Bundesverfassungsgericht und der Zukunft der deutschen Verfassung. Sollte es eine Volksabstimmung über die europäisierung des Grundgesetzes geben?
Den gesamten SZ-Schwerpunkt zu 70. Jahren Grundgesetz können Sie hier nachlesen.
Redaktion, Moderation, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Laura Terberl
By Süddeutsche Zeitung4.9
1818 ratings
Vor genau 70. Jahren hat sich die Bundesrepublik Deutschland ihre Verfassung geben. Am 8. Mai 1949 beschloss der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, am 24. Mai 1949 trat es in Kraft. Das historische Dokument wurde dabei stark von der Zeit beeinflusst, in der es entstanden ist. Und von den Menschen, die es geschrieben und interpretiert haben.
In dieser Folge von "Das Thema" erzählt deshalb Heribert Prantl, bis vor kurzem Mitglied der SZ-Chefredaktion, von zwei der sogenannten Väter und Mütter des Grundgesetzes. Außerdem vom Bundesverfassungsgericht und der Zukunft der deutschen Verfassung. Sollte es eine Volksabstimmung über die europäisierung des Grundgesetzes geben?
Den gesamten SZ-Schwerpunkt zu 70. Jahren Grundgesetz können Sie hier nachlesen.
Redaktion, Moderation, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Laura Terberl

57 Listeners

230 Listeners

100 Listeners

122 Listeners

61 Listeners

10 Listeners

59 Listeners

47 Listeners

95 Listeners

67 Listeners

34 Listeners

43 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

24 Listeners

3 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

2 Listeners