1000 Antworten

Wie misst man Temperaturen am absoluten Nullpunkt?


Listen Later

Der absolute Nullpunkt liegt bei -273,15° C. Das weiß man aber nicht deshalb, weil man den mal irgendwann mit einem Thermometer gemessen hätte, sondern man hat den absoluten Nullpunkt zunächst nur berechnet. Im 17. Jahrhundert beobachtete man, dass sich ein Gas, wenn man es erwärmt, ausdehnt. Wenn man es abkühlt, zieht es sich zusammen. Das folgt einem ziemlich einfachen Gesetz: je niedriger die Temperatur, desto kleiner das Volumen.
Als man diesem Zusammenhang auf die Schliche kam, rechnete man aus: Wie kalt müsste das Gas denn sein, damit das Volumen auf Null zusammenschrumpft? So kam man auf einen Wert von -240°C – wohlgemerkt ohne dass man diese Temperatur auch nur annähernd irgendwo „gemessen“ hätte. Das war für das Jahr 1699 schon eine ganz gute Schätzung.
Bald war aber klar, dass die Rechnung so nicht gehen kann. Denn man kann sich zwar vorstellen, dass das Volumen eines Gases schrumpft – aber dass es auf Null geht, also gar nicht mehr vorhanden ist, ist erstens unlogisch und zweitens realitätsfremd. Denn jedes Gas wird beim Abkühlen ab einer bestimmten Temperatur etwas ganz anderes machen, nämlich seinen Aggregatzustand ändern – sich also verflüssigen oder sogar gefrieren.
Temperatur: Bewegung von Teilchen
Man hat den absoluten Nullpunkt dann auf eine andere Art ermittelt. Temperatur ist physikalisch ein Ausdruck für die Bewegung von Teilchen – beim Gas die Bewegung der einzelnen Moleküle, in einem Festkörper das Zappeln der Atome. Alle Atome haben eine Eigenbewegung, und auch diese Eigenbewegung wird immer langsamer, je kälter es wird.
So sagte man: Der absolute Nullpunkt wäre dann erreicht, wenn die Eigenbewegung aufhört, wenn sich die Atome nicht mehr bewegen, also alles total eingefroren ist. Da hat man erst mal nur rechnerisch den Wert -273,15° Celsius ermittelt. Parallel entwickelte man Verfahren, um immer kältere Temperaturen zu erreichen. Man hat Gase verflüssigt, sogar Wasserstoff und Helium, was wirklich eine große Leistung war: Man muss Helium auf 4 Grad über dem absoluten Nullpunkt – also -269° Celsius runterkühlen, damit es sich verflüssigt. Das ist gelungen. Man kann heute im Labor Temperaturen von Bruchteilen von Graden über dem absoluten Nullpunkt erzeugen. Aber man weiß auch, man kann diesem Nullpunkt zwar beliebig nahe kommen, aber erreichen kann man ihn nicht.
Mehr Messgenauigkeit durch Platindraht und radioaktives Kobalt
Wenn man diese Temperaturen erzeugt – woher weiß man, wie kalt das Helium ist? Wie misst man das? Das geht natürlich nicht mit der Art von Thermometern, die wir kennen. Die beruhen darauf, dass sich eine Flüssigkeit unter Temperatureinfluss ausdehnt bzw. zusammenzieht. Bei so tiefen Temperaturen ist aber Quecksilber, oder was man sonst nehmen kann, längst gefroren. Tiefere Temperaturen kann man bestimmen, indem man einen Platindraht dazu tut und den elektrischen Widerstand misst. Auch das ist ein physikalisches Gesetz: Je kälter der Draht, desto schwächer der Widerstand. Aber auch diese Methode hat Grenzen.
Wenn man dem absoluten Nullpunkt schon ganz nah ist, etwa bei 0,1 Grad über dem Nullpunkt, dann nutzt man spezielle Kristalle, die radioaktives Kobalt enthalten. Das Kobalt zerfällt mit einer bestimmten Rate zu Nickel, dabei entsteht Gammastrahlung. Und je weniger Gammastrahlung man misst, desto näher ist man dem absoluten Nullpunkt gekommen.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

1000 AntwortenBy SWR

  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7

4.7

7 ratings


More shows like 1000 Antworten

View all
SWR Kultur lesenswert - Literatur by SWR

SWR Kultur lesenswert - Literatur

6 Listeners

WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

70 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

115 Listeners

Das Kalenderblatt by Bayerischer Rundfunk

Das Kalenderblatt

9 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

49 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

12 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

5 Listeners

Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

20 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

15 Listeners

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling? by SWR3, Kristian Thees, Anke Engelke

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?

37 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

116 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

9 Listeners

Wissen aktuell – Impuls by SWR

Wissen aktuell – Impuls

5 Listeners

Talk mit Thees by SWR3, Kristian Thees

Talk mit Thees

10 Listeners

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten by SWR1 Rheinland-Pfalz

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

5 Listeners

IQ - Wissenschaft schnell erzählt by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft schnell erzählt

0 Listeners

Weltspiegel Podcast by ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast

45 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

22 Listeners

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast by SWR Kultur

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast

21 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

40 Listeners

Das wahre Leben by SWR

Das wahre Leben

40 Listeners

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. by RTL+ / P.M. / Audio Alliance

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

11 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

34 Listeners