
Sign up to save your podcasts
Or
Facebook war gestern. Alle sind auf TikTok. Selbst der Bundeskanzler packt medienwirksam seine Aktentasche in dem sozialen Medium aus, das chinesischen Investoren gehört. Rechte Gruppierungen sind dabei seit jeher erfolgreicher in sozialen Netzwerken als die etablierten Parteien. Woran liegt das eigentlich und was kann die Politik gegen Radikalisierungen im Netz unternehmen? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Tonspur-Folge mit Prof. Dr. Matthias C. Kettemann. Er forscht zum Thema "Regulierung neuer Medien" am Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut in Hamburg.
Fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir mögen das! Ihre Themenideen gerne an [email protected]
5
11 ratings
Facebook war gestern. Alle sind auf TikTok. Selbst der Bundeskanzler packt medienwirksam seine Aktentasche in dem sozialen Medium aus, das chinesischen Investoren gehört. Rechte Gruppierungen sind dabei seit jeher erfolgreicher in sozialen Netzwerken als die etablierten Parteien. Woran liegt das eigentlich und was kann die Politik gegen Radikalisierungen im Netz unternehmen? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Tonspur-Folge mit Prof. Dr. Matthias C. Kettemann. Er forscht zum Thema "Regulierung neuer Medien" am Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut in Hamburg.
Fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir mögen das! Ihre Themenideen gerne an [email protected]
107 Listeners
14 Listeners
120 Listeners
48 Listeners
8 Listeners
44 Listeners
110 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
1 Listeners
18 Listeners
41 Listeners
4 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
30 Listeners
11 Listeners
25 Listeners
0 Listeners
0 Listeners