
Sign up to save your podcasts
Or
Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben?
Credits
Autor/in dieser Folge: Daniela Remus
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Katja Amberger
Technik: Regina Staerke
Redaktion: Yvonne Maier
Im Interview:
Dr. Philipp Gunz, Paläoanthropologe, Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig;
Prof. Ottmar Kullmer, Paläoanthropologe, Senckenberg-Forschungsinstitut und Naturkundemuseum, Frankfurt;
Prof. Gerhard Weber, Paläoanthropologe, Universität Wien
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Zubeißen - Die Entwicklung der Zähne
JETZT ANHÖREN
Was bleibt von Darwin - Forschung zur Evolution heute
JETZT ANHÖREN
Der Beginn der Landwirtschaft - Alles Natur
JETZT ANHÖREN
Was macht uns aus? - Der feine Unterschied zwischen Mensch und Tier
JETZT ANHÖREN
Neuroplastizität - Wie das Gehirn sich neu strukturiert
JETZT ANHÖREN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
ARD Audiothek | Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Mittwoch den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
4.6
8181 ratings
Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben?
Credits
Autor/in dieser Folge: Daniela Remus
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Katja Amberger
Technik: Regina Staerke
Redaktion: Yvonne Maier
Im Interview:
Dr. Philipp Gunz, Paläoanthropologe, Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig;
Prof. Ottmar Kullmer, Paläoanthropologe, Senckenberg-Forschungsinstitut und Naturkundemuseum, Frankfurt;
Prof. Gerhard Weber, Paläoanthropologe, Universität Wien
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Zubeißen - Die Entwicklung der Zähne
JETZT ANHÖREN
Was bleibt von Darwin - Forschung zur Evolution heute
JETZT ANHÖREN
Der Beginn der Landwirtschaft - Alles Natur
JETZT ANHÖREN
Was macht uns aus? - Der feine Unterschied zwischen Mensch und Tier
JETZT ANHÖREN
Neuroplastizität - Wie das Gehirn sich neu strukturiert
JETZT ANHÖREN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
ARD Audiothek | Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Mittwoch den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
65 Listeners
17 Listeners
3 Listeners
43 Listeners
11 Listeners
9 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
22 Listeners
110 Listeners
101 Listeners
51 Listeners
6 Listeners
9 Listeners
20 Listeners
0 Listeners
19 Listeners
0 Listeners
35 Listeners
33 Listeners
67 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
31 Listeners
41 Listeners
12 Listeners
19 Listeners
42 Listeners
0 Listeners
0 Listeners