
Sign up to save your podcasts
Or


Landwirte müssen staubige Äcker bewässern, Binnenschiffer bekommen Probleme mit Niedrigwasser - Trockenheit macht gerade vielen in Deutschland zu schaffen. Ein außergewöhnlicher März, aber auch ein weltweiter Trend: In vielen Gebieten der Erde verlieren die Böden mehr und mehr Wasser. So viel, dass es sich sogar in der Erdrotation bemerkbar macht.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Renate Ell
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Unsere Gesprächspartnerin:
Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin
Quellen und weiterführende LINKS:
Zahlen zur aktuellen Situation der Trockenheit in Deutschland findet ihr hier auf der Seite des Umweltbundesamtes
Den Dürremonitor Deutschland des Helmoltz-Zentrums für Umweltforschung findet ihr hier
Zum Erdbeobachtungsprogramm der EU „Copernicus“ geht es hier
Mehr zum Thema Trockenheit findet Ihr auch hier auf der Seite des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Mehr über die Internationale Studie zur Weltweiten Dürre findet ihr hier
Die Studie „Abrupt sea level rise and Earth’s gradual pole shift reveal permanent hydrological regime changes in the 21st century“ findet Ihr hier
Zum Weiterstreamen:
Mehr zum Thema „Wie trockene Böden und Meeresspiegel zusammenhängen“ findet Ihr auch hier bei der Tagesschau
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Landwirte müssen staubige Äcker bewässern, Binnenschiffer bekommen Probleme mit Niedrigwasser - Trockenheit macht gerade vielen in Deutschland zu schaffen. Ein außergewöhnlicher März, aber auch ein weltweiter Trend: In vielen Gebieten der Erde verlieren die Böden mehr und mehr Wasser. So viel, dass es sich sogar in der Erdrotation bemerkbar macht.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Renate Ell
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Unsere Gesprächspartnerin:
Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin
Quellen und weiterführende LINKS:
Zahlen zur aktuellen Situation der Trockenheit in Deutschland findet ihr hier auf der Seite des Umweltbundesamtes
Den Dürremonitor Deutschland des Helmoltz-Zentrums für Umweltforschung findet ihr hier
Zum Erdbeobachtungsprogramm der EU „Copernicus“ geht es hier
Mehr zum Thema Trockenheit findet Ihr auch hier auf der Seite des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Mehr über die Internationale Studie zur Weltweiten Dürre findet ihr hier
Die Studie „Abrupt sea level rise and Earth’s gradual pole shift reveal permanent hydrological regime changes in the 21st century“ findet Ihr hier
Zum Weiterstreamen:
Mehr zum Thema „Wie trockene Böden und Meeresspiegel zusammenhängen“ findet Ihr auch hier bei der Tagesschau
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

69 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

115 Listeners

105 Listeners

27 Listeners

47 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

34 Listeners

34 Listeners

63 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners