
Sign up to save your podcasts
Or


2025 könnte das Jahr sein, in dem das vielleicht größte Rätsel unseres Universums ein Stück weit gelöst wird: Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Stefan Geier
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Dr. Karoline Schäffner, Max-Planck-Institut für Physik in Garching bei München
Dr. Florian Reindl, Institut für Hochenergiephysik, HEPHY, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Prof. Jochen Schieck forscht an der TU Wien und ist Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Paolo Gorla, Teilchenphysiker und arbeitet bei den unterirdischen Laboratori Nazionali del Gran Sasso in der Nähe von L’Aquila, Italien
Weiterführende LINKS:
Was ist Dunkle Materie? Besteht sie wirklich aus Teilchen?
Hier gibt es mehr Infos zum Cosinus Experiment, an dem das Max-Planck-Institut für Physik (Garching) und das österreichische HEPHY beteiligt sind - Bilder vom Experiment, dem Kryostaten und vom Detektor, ein Kristall aus Natriumiodid. In ihm sollen Dunkle Materie Teilchen einzelne Atome zum schwingen bringen:
Experiment prüft umstrittene Dunkle-Materie-Signale
Wie ist das Cosinus Experiment aufgebaut?
Eine schematische Skizze des Experiments sehr Ihr hier
Das Labor unter dem Berg
Mehr zu den Laboratori Nazionali del Gran Sasso findet ihr hier.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Winter Spezial:
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich? | Winter-Spezial (4/4)
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt? | Winter-Spezial (3/4)
Spinnen - Wer lebt da bei uns? | Winter-Spezial (2/4)
Tiere im Winter - Wie schaffen die das? | Winter-Spezial (1/4)
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
2025 könnte das Jahr sein, in dem das vielleicht größte Rätsel unseres Universums ein Stück weit gelöst wird: Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Stefan Geier
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Dr. Karoline Schäffner, Max-Planck-Institut für Physik in Garching bei München
Dr. Florian Reindl, Institut für Hochenergiephysik, HEPHY, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Prof. Jochen Schieck forscht an der TU Wien und ist Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Paolo Gorla, Teilchenphysiker und arbeitet bei den unterirdischen Laboratori Nazionali del Gran Sasso in der Nähe von L’Aquila, Italien
Weiterführende LINKS:
Was ist Dunkle Materie? Besteht sie wirklich aus Teilchen?
Hier gibt es mehr Infos zum Cosinus Experiment, an dem das Max-Planck-Institut für Physik (Garching) und das österreichische HEPHY beteiligt sind - Bilder vom Experiment, dem Kryostaten und vom Detektor, ein Kristall aus Natriumiodid. In ihm sollen Dunkle Materie Teilchen einzelne Atome zum schwingen bringen:
Experiment prüft umstrittene Dunkle-Materie-Signale
Wie ist das Cosinus Experiment aufgebaut?
Eine schematische Skizze des Experiments sehr Ihr hier
Das Labor unter dem Berg
Mehr zu den Laboratori Nazionali del Gran Sasso findet ihr hier.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Winter Spezial:
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich? | Winter-Spezial (4/4)
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt? | Winter-Spezial (3/4)
Spinnen - Wer lebt da bei uns? | Winter-Spezial (2/4)
Tiere im Winter - Wie schaffen die das? | Winter-Spezial (1/4)
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

70 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

104 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners