
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge geht es darum, inneren Ballast abzuwerfen. Eine wirksame Methode dazu ist, anderen für das, was sie uns angetan haben, zu verzeihen. Anlässe gibt es dafür wahrscheinlich so viele, wie Beziehungen, in denen wir uns befinden: in der Partnerschaft oder der Familie, gegenüber Eltern, Kindern oder Freunden, im Arbeitsumfeld. Doch Verzeihen ist keine leichte Aufgabe, im Gegenteil. Es fällt uns richtig schwer. Oft hängen Menschen lange Zeit, ja machmal sogar ihr ganzes Leben, in inneren Vorwürfen fest. Aber am Ende belastet das sie selbst am meisten.
Anhand von vielen Beispielen aus unserer therapeutischen Praxiserfahrung mit Einzelpersonen, Paaren oder auch Teams stellen wir dir die vier Phasen des Verzeihens vor und zeigen so anschaulich, wie echte Vergebung gelingen kann und was du dadurch gewinnst.
Die vier Phasen des Verzeihens sind:
Diese Herangehensweise hilft dir dabei, dich von Erwartungen oder an die Verzeihung geknüpfte Bedingungen zu befreien (beides nicht hilfreich!) und dich darauf zu konzentrieren, was du für dich und deine Beziehung zum anderen oder zu den anderen gewinnst, wenn du verzeihst. Am Ende kann mit Verzeihen nicht nur gelingen, inneren Ballast loszuwerden, sondern ein Stück gemeinsame Geschichte zu schreiben und der oder dem anderen so näherzukommen. Das festigt die Beziehung und Beziehungen sind mit das wertvollste, was wir im Leben besitzen.
Am Ende der Podcastfolge stellen wir dir eine kleine, sehr wirksame Übung vor: Es ist ein altes Ritual, um gegenseitige Vorwürfe loslassen zu können. Nimm dir kleine Zettel und Stifte, am besten zusammen mit deiner Partnerin oder deinem Partner, deiner Freundin oder deinem Freund, engen Familienmitgliedern oder auch mit einem Team.
Denkt euch nun reale Anlässe oder Handlungen aus, die euch verletzt haben und die ihr eurem Gegenüber oder auch einem Menschen, der nicht anwesend ist, verzeihen wollt und schreibt sie auf – nur für euch selbst, ohne den Inhalt anderen mitzuteilen.
Geht schließlich an einen ungefährdeten Ort und zündet die Zettel der Reihe nach an, ohne miteinander darüber zu sprechen.
Das reale Anzünden von notierten seelischen Verletzungen hilft im Prozess des Verzeihens und bei der Erkenntnis, dass es zum Verzeihen keine Mithilfe braucht, sondern nur dich.
Wir wünschen dir einen guten und leichten Start in dein neues Jahr, frei von seelischem Ballast.
Deine Maja und Claudia
Wenn du mehr Tipps und Strategien erhalten möchtest, wie du seelische Verletzungen durch andere heilen und dich vor neuen schützen kannst, empfehlen wir dir das hervorragende Ratgeberbuch Ab heute kränkt mich niemand mehr. Die erfahrene Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Doris Wolf gibt dir darin 101 Power-Strategien, um Zurückweisung und Kritik nicht mehr persönlich zu nehmen. Mehr zum Buch findest du hier.
Wichtige Ausschnitte dieser Folge findest du [hier] zum Nachlesen.
+++
Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier.
Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.
3
11 ratings
In dieser Folge geht es darum, inneren Ballast abzuwerfen. Eine wirksame Methode dazu ist, anderen für das, was sie uns angetan haben, zu verzeihen. Anlässe gibt es dafür wahrscheinlich so viele, wie Beziehungen, in denen wir uns befinden: in der Partnerschaft oder der Familie, gegenüber Eltern, Kindern oder Freunden, im Arbeitsumfeld. Doch Verzeihen ist keine leichte Aufgabe, im Gegenteil. Es fällt uns richtig schwer. Oft hängen Menschen lange Zeit, ja machmal sogar ihr ganzes Leben, in inneren Vorwürfen fest. Aber am Ende belastet das sie selbst am meisten.
Anhand von vielen Beispielen aus unserer therapeutischen Praxiserfahrung mit Einzelpersonen, Paaren oder auch Teams stellen wir dir die vier Phasen des Verzeihens vor und zeigen so anschaulich, wie echte Vergebung gelingen kann und was du dadurch gewinnst.
Die vier Phasen des Verzeihens sind:
Diese Herangehensweise hilft dir dabei, dich von Erwartungen oder an die Verzeihung geknüpfte Bedingungen zu befreien (beides nicht hilfreich!) und dich darauf zu konzentrieren, was du für dich und deine Beziehung zum anderen oder zu den anderen gewinnst, wenn du verzeihst. Am Ende kann mit Verzeihen nicht nur gelingen, inneren Ballast loszuwerden, sondern ein Stück gemeinsame Geschichte zu schreiben und der oder dem anderen so näherzukommen. Das festigt die Beziehung und Beziehungen sind mit das wertvollste, was wir im Leben besitzen.
Am Ende der Podcastfolge stellen wir dir eine kleine, sehr wirksame Übung vor: Es ist ein altes Ritual, um gegenseitige Vorwürfe loslassen zu können. Nimm dir kleine Zettel und Stifte, am besten zusammen mit deiner Partnerin oder deinem Partner, deiner Freundin oder deinem Freund, engen Familienmitgliedern oder auch mit einem Team.
Denkt euch nun reale Anlässe oder Handlungen aus, die euch verletzt haben und die ihr eurem Gegenüber oder auch einem Menschen, der nicht anwesend ist, verzeihen wollt und schreibt sie auf – nur für euch selbst, ohne den Inhalt anderen mitzuteilen.
Geht schließlich an einen ungefährdeten Ort und zündet die Zettel der Reihe nach an, ohne miteinander darüber zu sprechen.
Das reale Anzünden von notierten seelischen Verletzungen hilft im Prozess des Verzeihens und bei der Erkenntnis, dass es zum Verzeihen keine Mithilfe braucht, sondern nur dich.
Wir wünschen dir einen guten und leichten Start in dein neues Jahr, frei von seelischem Ballast.
Deine Maja und Claudia
Wenn du mehr Tipps und Strategien erhalten möchtest, wie du seelische Verletzungen durch andere heilen und dich vor neuen schützen kannst, empfehlen wir dir das hervorragende Ratgeberbuch Ab heute kränkt mich niemand mehr. Die erfahrene Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Doris Wolf gibt dir darin 101 Power-Strategien, um Zurückweisung und Kritik nicht mehr persönlich zu nehmen. Mehr zum Buch findest du hier.
Wichtige Ausschnitte dieser Folge findest du [hier] zum Nachlesen.
+++
Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier.
Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.
6 Listeners
10 Listeners
63 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
45 Listeners
48 Listeners
8 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
45 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
6 Listeners
7 Listeners