
Sign up to save your podcasts
Or
Egal ob bei Afroamerikanern, Latinos, Asian Americans, jungen Wählern und Wählerinnen oder in der Arbeiterklasse: Bei allen Wählergruppen, die traditionell eigentlich Demokraten wählen, hat der Republikaner Donald Trump diesmal beachtliche Zugewinne geholt.
Diese Entwicklung ist nicht neu, sondern hat schon 2016 – als Trump zum ersten Mal ins Weiße Haus gewählt wurde – eingesetzt. Das liegt unter anderem daran, dass Trumps Populismus nicht nur das Profil der Republikaner, sondern auch das der Demokraten grundlegend verändert hat. Wie hat sich das konkret auf die Kampagnen von Joe Biden und Kamala Harris ausgewirkt? Und wie könnte es in Zukunft für die Demokraten weitergehen? Darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“.
Außerdem: Wieso die Strafverfahren gegen Trump wegen versuchten Wahlbetrugs und unterschlagener Geheimdokumente eingestellt werden, was es mit seinen Zollankündigungen auf sich hat und wie sein Social-Media-Kommunikationsstil auch seine kommende Präsidentschaft prägen wird.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 28.11.2024 um 14 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Lars Langenau
Produktion: Julia Ongyerth
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über C-Span, ABC News, Pod Save America (Youtube), MSNBC, Donald J Trump (Youtube), CBS Boston und CNN.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
5
22 ratings
Egal ob bei Afroamerikanern, Latinos, Asian Americans, jungen Wählern und Wählerinnen oder in der Arbeiterklasse: Bei allen Wählergruppen, die traditionell eigentlich Demokraten wählen, hat der Republikaner Donald Trump diesmal beachtliche Zugewinne geholt.
Diese Entwicklung ist nicht neu, sondern hat schon 2016 – als Trump zum ersten Mal ins Weiße Haus gewählt wurde – eingesetzt. Das liegt unter anderem daran, dass Trumps Populismus nicht nur das Profil der Republikaner, sondern auch das der Demokraten grundlegend verändert hat. Wie hat sich das konkret auf die Kampagnen von Joe Biden und Kamala Harris ausgewirkt? Und wie könnte es in Zukunft für die Demokraten weitergehen? Darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“.
Außerdem: Wieso die Strafverfahren gegen Trump wegen versuchten Wahlbetrugs und unterschlagener Geheimdokumente eingestellt werden, was es mit seinen Zollankündigungen auf sich hat und wie sein Social-Media-Kommunikationsstil auch seine kommende Präsidentschaft prägen wird.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 28.11.2024 um 14 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Lars Langenau
Produktion: Julia Ongyerth
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über C-Span, ABC News, Pod Save America (Youtube), MSNBC, Donald J Trump (Youtube), CBS Boston und CNN.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
271 Listeners
48 Listeners
59 Listeners
139 Listeners
33 Listeners
5 Listeners
16 Listeners
10 Listeners
80 Listeners
46 Listeners
98 Listeners
86 Listeners
44 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
21 Listeners
2 Listeners
21 Listeners
2 Listeners
25 Listeners