
Sign up to save your podcasts
Or
In der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast dreht sich alles um "nachhaltigeres Handeln" und wie wir dieses lernen können.
Um diese Frage zu beantworten, spreche ich mit Antje Duffert. Antje ist Learning Strategist bei Esri Deutschland und teilt in dieser Folge den IMAP+ACT Ansatz – eine Methodik, die ursprünglich aus der Kartographie kommt – für das Lernen nachhaltigen Handelns.
Mit der Methodik werden Geoinformationen gesammelt, aufbereitet und daraus Ideen für das zukünftige Handeln entwickelt. Antje macht dies sehr schön deutlich an Beispiel des Bodenversiegelungsgrades einer Stadt – im Rahmen einer Projektwoche könnten bpsw. Schüler:innen zu dieser Fragestellung Daten sammeln und Ideen entwickeln, wie der Anteil von Grünflächen – und damit die Lebensqualität - wieder gesteigert werden könnte. Durch die Anwendung der Methodik werden nicht nur Basics zur Datenerhebung, -auswertung und -interpretation gelernt, sondern durch das direkte Sichtbarmachen der Effekte der erarbeiteten Strategien kommt man auch mehr ins Handeln.
Ein Hinweis: die Folge findet ihr auch als Teil des Projektes "United Podcasters for Education - der längste Bildungspodcast Deutschlands" zum Tag der Bildung auf der Projektseite: www.up4ed.org
Mehr zu meiner Gästin findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/antjeduffert/
Das Esri Schulprogramm findet ihr hier:
In der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast dreht sich alles um "nachhaltigeres Handeln" und wie wir dieses lernen können.
Um diese Frage zu beantworten, spreche ich mit Antje Duffert. Antje ist Learning Strategist bei Esri Deutschland und teilt in dieser Folge den IMAP+ACT Ansatz – eine Methodik, die ursprünglich aus der Kartographie kommt – für das Lernen nachhaltigen Handelns.
Mit der Methodik werden Geoinformationen gesammelt, aufbereitet und daraus Ideen für das zukünftige Handeln entwickelt. Antje macht dies sehr schön deutlich an Beispiel des Bodenversiegelungsgrades einer Stadt – im Rahmen einer Projektwoche könnten bpsw. Schüler:innen zu dieser Fragestellung Daten sammeln und Ideen entwickeln, wie der Anteil von Grünflächen – und damit die Lebensqualität - wieder gesteigert werden könnte. Durch die Anwendung der Methodik werden nicht nur Basics zur Datenerhebung, -auswertung und -interpretation gelernt, sondern durch das direkte Sichtbarmachen der Effekte der erarbeiteten Strategien kommt man auch mehr ins Handeln.
Ein Hinweis: die Folge findet ihr auch als Teil des Projektes "United Podcasters for Education - der längste Bildungspodcast Deutschlands" zum Tag der Bildung auf der Projektseite: www.up4ed.org
Mehr zu meiner Gästin findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/antjeduffert/
Das Esri Schulprogramm findet ihr hier:
15 Listeners
18 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
51 Listeners
0 Listeners
12 Listeners
4 Listeners
6 Listeners
334 Listeners
12 Listeners
30 Listeners
19 Listeners
9 Listeners
11 Listeners