
Sign up to save your podcasts
Or


Entdecke jetzt den neuen 6-Minuten-Abreißkalender 2026 – für ein Jahr voller Motivation, Achtsamkeit und Freude!
Wir alle haben gelernt, dass Stress ungesund ist und wir ihn bitteschön vermeiden sollen. Aber stimmt das wirklich? Erkenntnisse aus der Forschung zeigen, dass es einen wesentlichen Unterschied gibt zwischen Menschen, die gut mit Stress umgehen können und jenen, die vorzeitig an den Folgen von Stresserkrankungen sterben. Im 1. Teil der spannenden Jubiläums-Folge hörst du von zwei bahnbrechenden Experimenten und was für dich den Unterschied im Umgang mit Stress machen kann.
Du erfährst:
Dieser Podcast atmet dein Feedback und deine Erkenntnisse. Lass mir gerne deine Bewertung da oder teile deine Gedanken mit mir auf Instagram @dominikspenst
Du hast Lust auf noch mehr fundiertes Wissen? Dann melde dich zu meinem Newsletter an:
Zum 6-Minuten-Newsletter → Lies dich glücklich!
Die 6-Minuten Bücher:
Zum 6-Minuten-Tagebuch → Schreib dich glücklich!
Zum 6-Minuten-Erfolgsjournal → Plan dich glücklich!
Zum 6-Minuten-Tagebuch für Kinder → Spielerisch glücklich!
Zum 6-Minuten-Schlaftagebuch → Schlaf dich glücklich!
Zum 6-Minuten-Tagebuch für Mamas → Das perfekte Geschenk für Mama!
Quellen zur Folge
Robson, David (2022): The Expectation Effect. How your mindset can transform your life.
Crum, Alia J. / Salovey, Peter / Achor, Shwan (2013): Rethinking Stress: The Role of Mindsets and Determining the Stress Response. http://goodthinkinc.com/wp-content/uploads/CrumSaloveyAchor_RethinkingStress_JPSP2013.pdf
McGonigal, Kelly (2016): The Upside of Stress: Why Stress Is Good for You, and How to Get Good at It
McEwen, Bruce (2014): The Brain on Stress: Toward an Integrative Approach to Brain, Body and Behavior, in: Perspective on Psychological Science. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4159187/
Jamieson, Jeremy P. / Nock, Matthew K. (2012) Mind Over Matter: Reappraising Arousal Improves Cardiovascular and Cognitive Responses to Stress, in: Journal of Experimental Psychologyhttps://projects.iq.harvard.edu/files/nocklab/files/jamieson_2012_mindovermatter_reappraisingarounsal_cardiocog_stress_jepg.pdf
Hör dich glücklich!
Dein Dominik
By Dominik Spenst5
22 ratings
Entdecke jetzt den neuen 6-Minuten-Abreißkalender 2026 – für ein Jahr voller Motivation, Achtsamkeit und Freude!
Wir alle haben gelernt, dass Stress ungesund ist und wir ihn bitteschön vermeiden sollen. Aber stimmt das wirklich? Erkenntnisse aus der Forschung zeigen, dass es einen wesentlichen Unterschied gibt zwischen Menschen, die gut mit Stress umgehen können und jenen, die vorzeitig an den Folgen von Stresserkrankungen sterben. Im 1. Teil der spannenden Jubiläums-Folge hörst du von zwei bahnbrechenden Experimenten und was für dich den Unterschied im Umgang mit Stress machen kann.
Du erfährst:
Dieser Podcast atmet dein Feedback und deine Erkenntnisse. Lass mir gerne deine Bewertung da oder teile deine Gedanken mit mir auf Instagram @dominikspenst
Du hast Lust auf noch mehr fundiertes Wissen? Dann melde dich zu meinem Newsletter an:
Zum 6-Minuten-Newsletter → Lies dich glücklich!
Die 6-Minuten Bücher:
Zum 6-Minuten-Tagebuch → Schreib dich glücklich!
Zum 6-Minuten-Erfolgsjournal → Plan dich glücklich!
Zum 6-Minuten-Tagebuch für Kinder → Spielerisch glücklich!
Zum 6-Minuten-Schlaftagebuch → Schlaf dich glücklich!
Zum 6-Minuten-Tagebuch für Mamas → Das perfekte Geschenk für Mama!
Quellen zur Folge
Robson, David (2022): The Expectation Effect. How your mindset can transform your life.
Crum, Alia J. / Salovey, Peter / Achor, Shwan (2013): Rethinking Stress: The Role of Mindsets and Determining the Stress Response. http://goodthinkinc.com/wp-content/uploads/CrumSaloveyAchor_RethinkingStress_JPSP2013.pdf
McGonigal, Kelly (2016): The Upside of Stress: Why Stress Is Good for You, and How to Get Good at It
McEwen, Bruce (2014): The Brain on Stress: Toward an Integrative Approach to Brain, Body and Behavior, in: Perspective on Psychological Science. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4159187/
Jamieson, Jeremy P. / Nock, Matthew K. (2012) Mind Over Matter: Reappraising Arousal Improves Cardiovascular and Cognitive Responses to Stress, in: Journal of Experimental Psychologyhttps://projects.iq.harvard.edu/files/nocklab/files/jamieson_2012_mindovermatter_reappraisingarounsal_cardiocog_stress_jepg.pdf
Hör dich glücklich!
Dein Dominik

96 Listeners

17 Listeners

31 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

12 Listeners

16 Listeners

55 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

48 Listeners

56 Listeners

14 Listeners

5 Listeners

49 Listeners