
Sign up to save your podcasts
Or
Oft sagen wir allzu schnell "ja", obwohl wir eigentlich "nein" meinen - sei es, weil wir niemanden enttäuschen, nichts verpassen oder alles richtig machen wollen. Gewisse Grenzen zu setzen ist wichtig für unser Wohlbefinden und wirkt sich sogar positiv auf unsere Beziehungen aus. Ragnhild Struss und Johann Claussen zeigen, wie das auf gesunde und konstruktive Weise geht.
In dieser Folge erfahren Sie …
Zitate aus der Folge
"Wenn ich vor meinem Haus keinen Zaun aufstelle, wissen andere Menschen gar nicht, wo mein Grundstück beginnt. Es kann also jeder eintreten wie beim 'Tag der offenen Tür'."
"Es ist leichter, ein Nein zu formulieren, wenn wir es als Ja gegenüber uns selbst sehen."
"Wir müssen unseren Beziehungen auch zutrauen, dass der andere Mensch uns dabei unterstützt, für uns selbst Sorge zu tragen."
"Manchmal bedeutet Nein-Sagen, dass ein Raum frei wird, den wir erst mal füllen und uns fragen müssen: 'Was mache ich jetzt eigentlich, wenn ich mich auf mich besinne?'"
"Ja-Sagen wird nur dann zum Problem, wenn ich mehr Ressourcen verbrauche, als ich habe."
Weiterführende Artikel
Nein! Wie Sie lernen, Grenzen zu setzen und für sich selbst einzustehen
Website: www.strussundclaussen.de
Oft sagen wir allzu schnell "ja", obwohl wir eigentlich "nein" meinen - sei es, weil wir niemanden enttäuschen, nichts verpassen oder alles richtig machen wollen. Gewisse Grenzen zu setzen ist wichtig für unser Wohlbefinden und wirkt sich sogar positiv auf unsere Beziehungen aus. Ragnhild Struss und Johann Claussen zeigen, wie das auf gesunde und konstruktive Weise geht.
In dieser Folge erfahren Sie …
Zitate aus der Folge
"Wenn ich vor meinem Haus keinen Zaun aufstelle, wissen andere Menschen gar nicht, wo mein Grundstück beginnt. Es kann also jeder eintreten wie beim 'Tag der offenen Tür'."
"Es ist leichter, ein Nein zu formulieren, wenn wir es als Ja gegenüber uns selbst sehen."
"Wir müssen unseren Beziehungen auch zutrauen, dass der andere Mensch uns dabei unterstützt, für uns selbst Sorge zu tragen."
"Manchmal bedeutet Nein-Sagen, dass ein Raum frei wird, den wir erst mal füllen und uns fragen müssen: 'Was mache ich jetzt eigentlich, wenn ich mich auf mich besinne?'"
"Ja-Sagen wird nur dann zum Problem, wenn ich mehr Ressourcen verbrauche, als ich habe."
Weiterführende Artikel
Nein! Wie Sie lernen, Grenzen zu setzen und für sich selbst einzustehen
Website: www.strussundclaussen.de
21 Listeners
58 Listeners
8 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
15 Listeners
64 Listeners
8 Listeners
6 Listeners
11 Listeners
25 Listeners
46 Listeners
12 Listeners
10 Listeners
13 Listeners