
Sign up to save your podcasts
Or
Die Weltwirtschaftskrise erreicht ihren Höhepunkt, am Abend des jüdischen Neujahrsfestes organisiert die SA antisemitische Übergriffe auf dem Kurfürstendamm und in Volker Kutschers Roman "Goldstein" trifft der Gangster Abraham Goldstein aus New York in Berlin ein und versetzt alle in Aufruhr.
In dieser dritten Folge von "Der Zerfall Babylons" begeben sich Volker Kutscher und Thomas Böhm in das Berlin von 1931. Eine Zeit, in der Millionen Menschen ihre Arbeit verlieren und in der Hauptstadt deswegen sogar Zeltlager für Arbeits- und somit auch Obdachlose aufgebaut werden. Die SA verbreitet unterdessen immer mehr ihren Terror, die Juden werden zum "Sündenbock" der Krise gemacht und unter anderem auf offener Straße verprügelt. Ein Land beginnt auszubluten.
"Der Zerfall Babylons – durch das Berlin 1929 -1938". Mit dabei: Bestseller-Autor Volker Kutscher. Der Mann, der mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlage für "Babylon Berlin" geliefert hat. Und: Thomas Böhm, rbb Moderator und Literaturkritiker. Ein 10teiliger Podcast, zu hören in der ARD Audiothek, und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Produktion des rbb.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Aktuelle Themen historisch aufbereitet - die gibt es in dem Podcast “Der Rest ist Geschichte” von unseren Kollegen beim Deutschlandfunk. Vom Nahost-Konflikt bis hin zur Schuldenbremse: Wer die Welt von heute verstehen will, findet hier die richtigen Informationen. “Der Rest ist Geschichte” findet ihr in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Der Podcast über Historisches im Heute - Der Rest ist Geschichte (deutschlandfunk.de)
5
44 ratings
Die Weltwirtschaftskrise erreicht ihren Höhepunkt, am Abend des jüdischen Neujahrsfestes organisiert die SA antisemitische Übergriffe auf dem Kurfürstendamm und in Volker Kutschers Roman "Goldstein" trifft der Gangster Abraham Goldstein aus New York in Berlin ein und versetzt alle in Aufruhr.
In dieser dritten Folge von "Der Zerfall Babylons" begeben sich Volker Kutscher und Thomas Böhm in das Berlin von 1931. Eine Zeit, in der Millionen Menschen ihre Arbeit verlieren und in der Hauptstadt deswegen sogar Zeltlager für Arbeits- und somit auch Obdachlose aufgebaut werden. Die SA verbreitet unterdessen immer mehr ihren Terror, die Juden werden zum "Sündenbock" der Krise gemacht und unter anderem auf offener Straße verprügelt. Ein Land beginnt auszubluten.
"Der Zerfall Babylons – durch das Berlin 1929 -1938". Mit dabei: Bestseller-Autor Volker Kutscher. Der Mann, der mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlage für "Babylon Berlin" geliefert hat. Und: Thomas Böhm, rbb Moderator und Literaturkritiker. Ein 10teiliger Podcast, zu hören in der ARD Audiothek, und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Produktion des rbb.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Aktuelle Themen historisch aufbereitet - die gibt es in dem Podcast “Der Rest ist Geschichte” von unseren Kollegen beim Deutschlandfunk. Vom Nahost-Konflikt bis hin zur Schuldenbremse: Wer die Welt von heute verstehen will, findet hier die richtigen Informationen. “Der Rest ist Geschichte” findet ihr in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Der Podcast über Historisches im Heute - Der Rest ist Geschichte (deutschlandfunk.de)
107 Listeners
9 Listeners
78 Listeners
5 Listeners
122 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
10 Listeners
5 Listeners
188 Listeners
107 Listeners
19 Listeners
286 Listeners
0 Listeners
40 Listeners
26 Listeners
0 Listeners
34 Listeners
17 Listeners
32 Listeners
54 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
32 Listeners
30 Listeners
11 Listeners
19 Listeners
12 Listeners
44 Listeners
11 Listeners
14 Listeners
1 Listeners