
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge spreche ich offen und ehrlich über all das, was in der Ultralauf-Community längst als „normal“ gilt – es aber eigentlich nicht ist. Von exorbitant hohen Umfängen und chronischer Belastung über Schmerzen, die ignoriert werden, bis hin zu FOMO, mentalem Druck und gefährlichen Mythen wie „Ultras kann jeder laufen“: Ich decke auf, welche Gewohnheiten und Denkweisen euch langfristig verletzen, ausbrennen oder ausbremsen können.
Ihr erfahrt:
🏃♂️ Warum „mehr Kilometer“ nicht automatisch zu mehr Leistung führen – und wie ihr Übertraining rechtzeitig erkennt.
💀 Warum es gefährlich ist, Schmerzen zu ignorieren, und welche Warnsignale ihr unbedingt ernst nehmen solltet.
🧠 Weshalb mentale Härte wichtig ist – aber nicht alles entscheidet.
🚨 Wie FOMO, Vergleichsdruck und Social Media euer Training sabotieren können.
👶 Warum immer mehr Läufer viel zu früh mit Ultras starten – und was ihr daraus lernen könnt.
🔥 Und wieso der Satz „Ultras kann jeder laufen“ ohne Kontext riskant und irreführend ist.
Diese Folge ist ein ehrlicher Realitätscheck für alle, die Ultramarathon laufen (oder es vorhaben) – egal ob Einsteigerin oder erfahrener Finisher. Ihr lernt, wie ihr gesünder trainiert, nachhaltiger lauft und langfristig Freude am Ultralaufen behaltet, ohne euch in gefährliche Muster zu verrennen oder euch von falschen Erwartungen treiben zu lassen.
Hört jetzt rein und findet heraus, welche Dinge ihr vielleicht selbst für „normal“ gehalten habt – und warum es sich lohnt, sie zu hinterfragen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5
22 ratings
In dieser Folge spreche ich offen und ehrlich über all das, was in der Ultralauf-Community längst als „normal“ gilt – es aber eigentlich nicht ist. Von exorbitant hohen Umfängen und chronischer Belastung über Schmerzen, die ignoriert werden, bis hin zu FOMO, mentalem Druck und gefährlichen Mythen wie „Ultras kann jeder laufen“: Ich decke auf, welche Gewohnheiten und Denkweisen euch langfristig verletzen, ausbrennen oder ausbremsen können.
Ihr erfahrt:
🏃♂️ Warum „mehr Kilometer“ nicht automatisch zu mehr Leistung führen – und wie ihr Übertraining rechtzeitig erkennt.
💀 Warum es gefährlich ist, Schmerzen zu ignorieren, und welche Warnsignale ihr unbedingt ernst nehmen solltet.
🧠 Weshalb mentale Härte wichtig ist – aber nicht alles entscheidet.
🚨 Wie FOMO, Vergleichsdruck und Social Media euer Training sabotieren können.
👶 Warum immer mehr Läufer viel zu früh mit Ultras starten – und was ihr daraus lernen könnt.
🔥 Und wieso der Satz „Ultras kann jeder laufen“ ohne Kontext riskant und irreführend ist.
Diese Folge ist ein ehrlicher Realitätscheck für alle, die Ultramarathon laufen (oder es vorhaben) – egal ob Einsteigerin oder erfahrener Finisher. Ihr lernt, wie ihr gesünder trainiert, nachhaltiger lauft und langfristig Freude am Ultralaufen behaltet, ohne euch in gefährliche Muster zu verrennen oder euch von falschen Erwartungen treiben zu lassen.
Hört jetzt rein und findet heraus, welche Dinge ihr vielleicht selbst für „normal“ gehalten habt – und warum es sich lohnt, sie zu hinterfragen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3 Listeners
10 Listeners
2 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
4 Listeners
5 Listeners
5 Listeners
4 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
2 Listeners