
Sign up to save your podcasts
Or
Es gibt viel, was uns im Alltag stressen kann: Äußere Belastungen wie ein Schreibtisch, der nicht leerer wird, das Gefühl von Konkurrenz oder Leistungsdruck, aber auch innere Konflikte können uns an unsere Grenzen bringen. Manchmal kann sogar das, was uns eigentlich stärken soll, wie das Bemühen um ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und gute Beziehungen, in Stress ausarten. Wie wir einen gesünderen Umgang mit den Anforderungen des Lebens entwickeln und welche Fragen wir uns dafür stellen sollten, besprechen Ragnhild Struss und Johann Claussen mit Interviewerin Jalée Grau in dieser Episode. Sie beleuchten, worauf es bei der Analyse des individuellen Stresserlebens ankommt und wie man den eigenen Ressourcen auf die Spur kommt.
In dieser Folge erfahren Sie …
Zitate aus der Folge
„Es geht bei Stress vor allem darum, dass man für sich selber eine Strategie entwickelt, wie man die emotionale Erregung wieder abbauen kann.“
„Wenn die Stressoren die eigenen Bewältigungsstrategien über einen längeren Zeitraum überschreiten, kann Stress auch zu Hilflosigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen oder Depressionen führen.“
„Oft lassen uns erst körperliche Folgen von Stress die Handbremse ziehen. Muskelverspannungen, Magenprobleme, Kopfschmerzen, Herzrasen, übermäßiges Schwitzen oder ein unruhiger Darm sind Zeichen, die sagen: Hey, der Körper wird von der Seele vorgeschickt, weil du die Seele offensichtlich nicht gehört hast.“
„Manchmal sind die Stressoren auch äußere Umstände, die man leicht verändern kann.“
„Wenn eine Pflanze nicht gedeiht, dann machst du ja auch nicht die Pflanze dafür verantwortlich, sondern du überlegst dir als allererstes: Hat sie eigentlich genug Licht? Steht sie gut in der Sonne? Hat sie genug Wasser? Wird sie regelmäßig gegossen?“
„Im Stress neigt man dazu, einen Tunnel zu bilden und nur noch das Problem zu fokussieren. Dann hilft es, die Stresssituation in Relation zum Rest des Lebens zu setzen und sich zu fragen: Wie wichtig ist innerhalb meines Lebens die Aufgabe, diese Excel-Liste für unser Archiv fertigzustellen?“
Online-Coaching-Kurs
Alle Infos zu unserem neuen Online-Coaching-Kurs „Inner voice, inner choice“ gibt es hier auf unserer Website
Website: www.strussundclaussen.de
Weiterführende Artikel
Get it done – in 10 Schritten zum gelungenen Zeitmanagement in Schule und Studium
"Unter Stress bin ich ein anderer Mensch!" Das steckt dahinter
Boreout-Syndrom: Was Sie gegen den Unterforderungs-Stress tun können
Wie Sie souverän mit hoher Anspannung umgehen können
Stress im Job: Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten
Es gibt viel, was uns im Alltag stressen kann: Äußere Belastungen wie ein Schreibtisch, der nicht leerer wird, das Gefühl von Konkurrenz oder Leistungsdruck, aber auch innere Konflikte können uns an unsere Grenzen bringen. Manchmal kann sogar das, was uns eigentlich stärken soll, wie das Bemühen um ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und gute Beziehungen, in Stress ausarten. Wie wir einen gesünderen Umgang mit den Anforderungen des Lebens entwickeln und welche Fragen wir uns dafür stellen sollten, besprechen Ragnhild Struss und Johann Claussen mit Interviewerin Jalée Grau in dieser Episode. Sie beleuchten, worauf es bei der Analyse des individuellen Stresserlebens ankommt und wie man den eigenen Ressourcen auf die Spur kommt.
In dieser Folge erfahren Sie …
Zitate aus der Folge
„Es geht bei Stress vor allem darum, dass man für sich selber eine Strategie entwickelt, wie man die emotionale Erregung wieder abbauen kann.“
„Wenn die Stressoren die eigenen Bewältigungsstrategien über einen längeren Zeitraum überschreiten, kann Stress auch zu Hilflosigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen oder Depressionen führen.“
„Oft lassen uns erst körperliche Folgen von Stress die Handbremse ziehen. Muskelverspannungen, Magenprobleme, Kopfschmerzen, Herzrasen, übermäßiges Schwitzen oder ein unruhiger Darm sind Zeichen, die sagen: Hey, der Körper wird von der Seele vorgeschickt, weil du die Seele offensichtlich nicht gehört hast.“
„Manchmal sind die Stressoren auch äußere Umstände, die man leicht verändern kann.“
„Wenn eine Pflanze nicht gedeiht, dann machst du ja auch nicht die Pflanze dafür verantwortlich, sondern du überlegst dir als allererstes: Hat sie eigentlich genug Licht? Steht sie gut in der Sonne? Hat sie genug Wasser? Wird sie regelmäßig gegossen?“
„Im Stress neigt man dazu, einen Tunnel zu bilden und nur noch das Problem zu fokussieren. Dann hilft es, die Stresssituation in Relation zum Rest des Lebens zu setzen und sich zu fragen: Wie wichtig ist innerhalb meines Lebens die Aufgabe, diese Excel-Liste für unser Archiv fertigzustellen?“
Online-Coaching-Kurs
Alle Infos zu unserem neuen Online-Coaching-Kurs „Inner voice, inner choice“ gibt es hier auf unserer Website
Website: www.strussundclaussen.de
Weiterführende Artikel
Get it done – in 10 Schritten zum gelungenen Zeitmanagement in Schule und Studium
"Unter Stress bin ich ein anderer Mensch!" Das steckt dahinter
Boreout-Syndrom: Was Sie gegen den Unterforderungs-Stress tun können
Wie Sie souverän mit hoher Anspannung umgehen können
Stress im Job: Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten
21 Listeners
58 Listeners
8 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
15 Listeners
64 Listeners
8 Listeners
6 Listeners
11 Listeners
25 Listeners
46 Listeners
12 Listeners
10 Listeners
13 Listeners