
Sign up to save your podcasts
Or


In unserem Darm tummeln sich Millionen Bakterien und Kleinstlebewesen – sie bilden das sogenannte Mikrobiom. Ein intaktes Mikrobiom sorgt für einen gesunden Körper. Gerät es aber aus der Balance, so kann es Krankheiten befördern. Eine Vielzahl an Erkrankungen hängt mit dem Darm zusammen: Übergewicht, Allergien, Diabetes, Rheuma, aber auch psychische Erkrankungen wie Depressionen.
Gut zu wissen, dass wir unser eigenes Mikrobiom beeinflussen können. Unsere Lebensweise – ob wir viel Stress haben und wo wir wohnen – bestimmen die Zusammensetzung der Darmbakterien genauso wie unsere Ernährung. Welche Lebensmittel sind förderlich für die Darmgesundheit? Warum sind Ballaststoffe und fermentierte Lebensmittel so wohltuend? Wie wirken Probiotika - und welche stärken den Darm? Und wie kann ich mein Mikrobiom nach einer Antibiotikatherapie stärken? Über diese Fragen spricht Doc Caro mit der Darm-Expertin Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann. Sie ist Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg und Expertin zum Thema Mikrobiom. Die Antworten gibt’s in der aktuellen Folge.
Gast: Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann, Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Autorin mehrerer Ratgeber („Gesund mit Darm“, „Schlank mit Darm“)
Host:
__
Weitere Informationen und Links:
Gesundheitsmagazin vigo.de – Das hält den Darm gesund und Der Darm: So funktioniert unser Verdauungsorgan
Homepage der Deutschen Gastro-Liga
__
Alle zwei Wochen beantwortet Doc Caro in „Auf Herz & Ohren“ deine Gesundheitsfragen. Dazu lädt sie Experten und/oder Betroffene ein. Ihr findet den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Audio Now, Google Podcasts und Deezer. Wenn ihr den Podcast schon hört: Super! Dann lasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung da und erzählt Euren Freunden davon. Anregungen, Feedback und Kritik zum Podcast schickt ihr bitte an: [email protected]. DANKE!
+++ Hinweis: Der Podcast ersetzt keine medizinische Beratung sowie Behandlung oder den Besuch beim Arzt. In dringenden Fällen wählt ihr die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 und bei akuten Problemen den Notruf 112. Die Inhalte des Podcasts sind auf Basis des aktuellen Wissenstands erstellt worden, der ständiger Veränderung unterliegt. +++
By Doc Caro, Carola Holzner, AOK Rheinland/HamburgIn unserem Darm tummeln sich Millionen Bakterien und Kleinstlebewesen – sie bilden das sogenannte Mikrobiom. Ein intaktes Mikrobiom sorgt für einen gesunden Körper. Gerät es aber aus der Balance, so kann es Krankheiten befördern. Eine Vielzahl an Erkrankungen hängt mit dem Darm zusammen: Übergewicht, Allergien, Diabetes, Rheuma, aber auch psychische Erkrankungen wie Depressionen.
Gut zu wissen, dass wir unser eigenes Mikrobiom beeinflussen können. Unsere Lebensweise – ob wir viel Stress haben und wo wir wohnen – bestimmen die Zusammensetzung der Darmbakterien genauso wie unsere Ernährung. Welche Lebensmittel sind förderlich für die Darmgesundheit? Warum sind Ballaststoffe und fermentierte Lebensmittel so wohltuend? Wie wirken Probiotika - und welche stärken den Darm? Und wie kann ich mein Mikrobiom nach einer Antibiotikatherapie stärken? Über diese Fragen spricht Doc Caro mit der Darm-Expertin Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann. Sie ist Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg und Expertin zum Thema Mikrobiom. Die Antworten gibt’s in der aktuellen Folge.
Gast: Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann, Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Autorin mehrerer Ratgeber („Gesund mit Darm“, „Schlank mit Darm“)
Host:
__
Weitere Informationen und Links:
Gesundheitsmagazin vigo.de – Das hält den Darm gesund und Der Darm: So funktioniert unser Verdauungsorgan
Homepage der Deutschen Gastro-Liga
__
Alle zwei Wochen beantwortet Doc Caro in „Auf Herz & Ohren“ deine Gesundheitsfragen. Dazu lädt sie Experten und/oder Betroffene ein. Ihr findet den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Audio Now, Google Podcasts und Deezer. Wenn ihr den Podcast schon hört: Super! Dann lasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung da und erzählt Euren Freunden davon. Anregungen, Feedback und Kritik zum Podcast schickt ihr bitte an: [email protected]. DANKE!
+++ Hinweis: Der Podcast ersetzt keine medizinische Beratung sowie Behandlung oder den Besuch beim Arzt. In dringenden Fällen wählt ihr die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 und bei akuten Problemen den Notruf 112. Die Inhalte des Podcasts sind auf Basis des aktuellen Wissenstands erstellt worden, der ständiger Veränderung unterliegt. +++

193 Listeners

55 Listeners

53 Listeners

89 Listeners

48 Listeners

4 Listeners

56 Listeners

16 Listeners

33 Listeners

20 Listeners

3 Listeners

7 Listeners

10 Listeners

14 Listeners

1 Listeners