
Sign up to save your podcasts
Or
Unser Gehirn, das Denkorgan, ist circa so groß wie zwei geballte Fäuste, wiegt circa 1,5 kg und enthält etwa 86 Milliarden Nervenzellen, die über etwa hundert Billionen Verknüpfungen miteinander kommunizieren. Wie sie das machen, wie effektiv und flexibel unser Denken ist, das können wir zeitlebens bestimmen. Durch gute Ernährung und Sport etwa bleibt nicht nur unser Körper jung, sondern auch unser Gehirn.
Viele Menschen fürchten sich vor allem davor, im Alter geistig abzubauen und im schlimmsten Fall dement zu werden. Sie wollen jung im Kopf bleiben.. Dafür lösen sie Sudokus, essen Brainfood und tun alles dafür, um die grauen Zellen auf Trab zu halten. Aber was können wir wirklich Gutes für unser Gehirn tun, um uns auch mit 80 noch fit im Kopf zu fühlen? Wie sinnvoll ist Gehirnjogging? Und welche Übungen helfen tatsächlich, unsere „geistige Fitness“ zu erhalten oder gar zu steigern? Diese Fragen klärt Doc Caro mit der Neurowissenschaftlerin Maren Urner in der aktuellen Folge.
Gast: Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln (HMKW), u.a. Buchautorin von „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ und „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“.
Host:
__
Weitere Informationen und Links:
Gesundheitsmagazin vigo.de
Jugendmagazin vigozone.de:
Kooperations-Projekt www.dasgehirn.info
__
Alle zwei Wochen beantwortet Doc Caro in „Auf Herz & Ohren“ deine Gesundheitsfragen. Dazu lädt sie Experten und/oder Betroffene ein. Ihr findet den Podcast u.a. bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Audio Now, Google Podcasts und Deezer. Wenn ihr den Podcast schon hört: Super! Dann lasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung da und erzählt Euren Freunden davon. Anregungen, Feedback und Kritik zum Podcast schickt ihr bitte an: [email protected]. DANKE!
+++ Hinweis: Der Podcast ersetzt keine medizinische Beratung sowie Behandlung oder den Besuch beim Arzt. In dringenden Fällen wählt ihr die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 und bei akuten Problemen den Notruf 112. Die Inhalte des Podcasts sind auf Basis des aktuellen Wissenstands erstellt worden, der ständiger Veränderung unterliegt. +++
Unser Gehirn, das Denkorgan, ist circa so groß wie zwei geballte Fäuste, wiegt circa 1,5 kg und enthält etwa 86 Milliarden Nervenzellen, die über etwa hundert Billionen Verknüpfungen miteinander kommunizieren. Wie sie das machen, wie effektiv und flexibel unser Denken ist, das können wir zeitlebens bestimmen. Durch gute Ernährung und Sport etwa bleibt nicht nur unser Körper jung, sondern auch unser Gehirn.
Viele Menschen fürchten sich vor allem davor, im Alter geistig abzubauen und im schlimmsten Fall dement zu werden. Sie wollen jung im Kopf bleiben.. Dafür lösen sie Sudokus, essen Brainfood und tun alles dafür, um die grauen Zellen auf Trab zu halten. Aber was können wir wirklich Gutes für unser Gehirn tun, um uns auch mit 80 noch fit im Kopf zu fühlen? Wie sinnvoll ist Gehirnjogging? Und welche Übungen helfen tatsächlich, unsere „geistige Fitness“ zu erhalten oder gar zu steigern? Diese Fragen klärt Doc Caro mit der Neurowissenschaftlerin Maren Urner in der aktuellen Folge.
Gast: Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln (HMKW), u.a. Buchautorin von „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ und „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“.
Host:
__
Weitere Informationen und Links:
Gesundheitsmagazin vigo.de
Jugendmagazin vigozone.de:
Kooperations-Projekt www.dasgehirn.info
__
Alle zwei Wochen beantwortet Doc Caro in „Auf Herz & Ohren“ deine Gesundheitsfragen. Dazu lädt sie Experten und/oder Betroffene ein. Ihr findet den Podcast u.a. bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Audio Now, Google Podcasts und Deezer. Wenn ihr den Podcast schon hört: Super! Dann lasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung da und erzählt Euren Freunden davon. Anregungen, Feedback und Kritik zum Podcast schickt ihr bitte an: [email protected]. DANKE!
+++ Hinweis: Der Podcast ersetzt keine medizinische Beratung sowie Behandlung oder den Besuch beim Arzt. In dringenden Fällen wählt ihr die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 und bei akuten Problemen den Notruf 112. Die Inhalte des Podcasts sind auf Basis des aktuellen Wissenstands erstellt worden, der ständiger Veränderung unterliegt. +++
104 Listeners
14 Listeners
45 Listeners
89 Listeners
51 Listeners
16 Listeners
6 Listeners
24 Listeners
30 Listeners
6 Listeners
30 Listeners
8 Listeners
19 Listeners
2 Listeners
8 Listeners