IQ - Wissenschaft und Forschung

Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann


Listen Later

Botox gilt als wirksames Mittel gegen Falten und zählt heute zu den beliebtesten Schönheitsbehandlungen in Deutschland. Doch was genau bewirkt das Nervengift Botulinumtoxin im Gesicht? Was steckt hinter Baby-Botox? Und worauf sollte man achten, bevor man sich Botox spritzen lässt, damit die Behandlung nicht gefährlich wird? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Wirkweise und Risiken bei der Botox-Behandlung und erfahren, dass Botox nicht nur ein Mittel gegen Falten ist.

Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]

Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Jan Kerckhoff
Redaktion: Anne Kleinknecht
Produktion: Markus Mähner

Interviewpartner:
Prof. Claudia Borelli, Dermatologin,  Universitätsklinikum Tübingen
Dr. med. Florian Sandweg, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Rosenheim
Prof. Tillman Krüger, Oberarzt für Klinische Psychologie und Sexualmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Richard Kammerer, Paul Scherrer-Instiut (PSI), Villigen Schweiz

Weiterführende LINKS:
Die Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie e.V. (ADK) findet Ihr hier
Die Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie e.V. findet Ihr hier

Zum Weiterstreamen:
In der ARD Wissens-Doku „Mein Körper. Meine Haut · Makellose Haut - (Wie) geht das?“ erfahrt Ihr mehr über das Multitalent Haut

Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?

Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-UmfrageZu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!

Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

Hier schon mal in die Folge reinlesen ...

Die meisten von euch und auch bei unserem IQ-Team sind schon mittendrin. In dieser Lebensphase, in der die Haut falten bekommt. Hallo, Stefan Geier hier.

Und ja, warum ich das einfach behaupte, das ist ein Ergebnis unserer aktuellen Umfrage. An dieser Stelle, vielen, vielen Dank. Echt super, dass so viele von euch mitmachen.

Das Ganze läuft ja noch bis 14. April. Und da kommt unter anderem raus, die meisten IQ-Podcast-Hörerinnen und Hörer sind zwischen 30 und 55.

So wie ich auch. Naja, und ab 30, da geht es eben los mit den Falten im Gesicht. Spätestens.

Mich, sage ich auch ganz ehrlich, stört es nicht. Aber viele von denen, die es stört, denken nach über Botox, über eine Behandlung mit Botulinumtoxin. Aber so ganz ohne ist das nicht, weil Botox ist immerhin ein Nervengift.

Worauf muss man also aufpassen, damit so eine Behandlung nicht gefährlich wird? Wann wird Botox auch noch an ganz anderen Stellen in der Medizin eingesetzt? Wo ist es noch nützlich?

Und am Schluss, was kann man tun, wenn man auch ohne Botox trotzdem schöne Haut haben will?

"IQ - Wissenschaft und Forschung. Wir wollen es wissen."

Es klingt ja schon super praktisch. So ein kleiner Pieks und die Falten im Gesicht verschwinden, weil sich bestimmte Muskeln entspannen. Offiziell lassen das immer mehr Deutsche machen, mehrere Zehntausend pro Jahr.

Da sind immer mehr junge Erwachsene dabei, auch Jugendliche und immer mehr Männer. Bei den Schönheitseingriffen auf jeden Fall liegt Botox ganz vorne mit dabei. Und ob man das nun für sich sinnvoll findet oder nicht, ist ja jedem selber überlassen.

Man muss aber sagen, Botulin und Toxin, kurz Botox-Spritzen, das machen nicht nur Ärzte. Das Internet und vor allem die sozialen Medien sind voll mit Angeboten. Teils sind die ziemlich bedenklich, weil da gibt es viele selbst ernannte Schönheitschirurgen.

Dieser Begriff ist nicht geschützt. Und so wird geschätzt, dass es eigentlich mehrere hunderttausend Eingriffe im Jahr sind mit Botox. Und was mir neu war bei der Vorbereitung dieser Folge, dass auch immer mehr junge und sehr junge Menschen sich Botox spritzen lassen.

Wenn man noch gar keine Falten hat und zwar vorbeugend, damit man also auch keine bekommt. Ja, ich habe viele Fragen und deswegen freue ich mich über unseren Gast, eine Frau, die dauernd solche Fragen beantworten muss, weil sie auch selber mit Botox behandelt, täglich in der Klinik. Claudia Borelli ist bei uns Professorin für Dermatologie an der Universitätsklinik in Tübingen.

Ich grüße sie, schön, dass sie da sind.

Guten Tag.

Frau Borelli, ist Botox heute schon so normal wie Sport machen? Oder stelle ich mir das so vor, so in der Mittagspause erst mal schnell zum Falten wegspritzen, dann ein kleines Sandwich und dann wieder weiterarbeiten?

Also so normal sollte es gar nicht sein, aber es ist doch in der Mitte der Gesellschaft diese Behandlung angekommen. Oder überhaupt die Überlegung, möchte ich etwas für mein Aussehen tun oder nicht? Und das ist ja nicht ganz falsch.

Aber es ist nicht so normal wie Sport treiben. Das noch nicht.

Und wenn man mal verfolgt, die Zahlen für Botox-Behandlungen gehen ja steil nach oben. Was glauben Sie, woher kommt dieses Verlangen?

Also das Verlangen attraktiv auszusehen, ist eine ureigenst menschliche Sache. Danach wählen wir unsere Partner aus. Der attraktivere Partner, dem wird unterstellt, die besseren Gene zu haben.

Daran liegt es und deswegen möchten viele Menschen attraktiv aussehen. Das heißt, es ist etwas, was schon geschichtlich begründet ist. Aber heutzutage hat es natürlich durch das Internet, durch sehr viele Bilder bei Instagram oder TikTok oder anderswo noch zugenommen...

Von IQ - Wissenschaft und Forschung: Nervengift to go? - Was Botox wirklich kann, 9. Apr. 2025

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IQ - Wissenschaft und ForschungBy Bayerischer Rundfunk

  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3
  • 4.3

4.3

26 ratings


More shows like IQ - Wissenschaft und Forschung

View all
Forschung aktuell by Deutschlandfunk

Forschung aktuell

18 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

8 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

109 Listeners

Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

20 Listeners

Der Stichtag – Die Chronik der ARD by Radio Bremen

Der Stichtag – Die Chronik der ARD

9 Listeners

WDR 2 Kabarett by WDR 2

WDR 2 Kabarett

18 Listeners

WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

73 Listeners

Urteile der Woche von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

4 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

119 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

8 Listeners

Blue Moon by Fritz (rbb)

Blue Moon

5 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

9 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

42 Listeners

ZeitZeichen by SR

ZeitZeichen

4 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

111 Listeners

Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

Talk ohne Gast

22 Listeners

IQ - Wissenschaft schnell erzählt by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft schnell erzählt

0 Listeners

hr4 Der ganz normale Wahnsinn by hr4

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

0 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

17 Listeners

MDR Investigativ – Hinter der Recherche by Mitteldeutscher Rundfunk

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

1 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

38 Listeners

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

16 Listeners

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

32 Listeners

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

29 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

55 Listeners

Y-Kollektiv – Der Podcast by Radio Bremen | rbb

Y-Kollektiv – Der Podcast

4 Listeners

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

3 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

24 Listeners

Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte

15 Listeners

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen by SR

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

1 Listeners

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy by DASDING, Hannes & Jeremy

Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

1 Listeners