Stellen Sie sich vor, Sie wachen jeden Morgen auf und fühlen sich, als wären Sie einen Marathon gelaufen – obwohl Sie die Nacht im Bett verbracht haben. Für Kinder- und Jugendliche mit ME/CFS ist das der Alltag. Nach einer Infektion, wie mit dem Corona Virus, ist nichts mehr so wie es davor war.
Herausgerissen aus dem Leben. Anhaltende lähmende Erschöpfung, Schlafstörung, Schmerzen, Konzentrationsstörung und viele andere Probleme. Ein Schulbesuch ist nicht mehr möglich. Keine sozialen Kontakte, nicht einmal mit dem besten Freund oder Freundin. Eltern müssen ihre Berufstätigkeit aufgeben. Die Dauer der Erkrankung ist unklar und eine Behandlung nicht in Sicht.
Darüber diskutiert in diesem Podcast ein hochkarätig besetztes Podium:
Dr. Karin Storm van‘s Gravesande, Ärztin im Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinder- und Jugendklinik Freiburg, die medizinische Perspektiven und aktuelle Erkenntnisse zum Thema Long Covid bei Kindern erläutert.
Gaby Hönig, Dipl. Psychologin vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinder- und Jugendklinik Freiburg, die Einblicke in die psychologischen Aspekte gibt.
Falko Nadler, Lehrer an der Klinikschule Freiburg, der über die schulische Betreuung und Unterstützung spricht.
Leon, 19 Jahre alt, der nach einer Covid-Infektion genesen ist und seine persönlichen Erfahrungen teilt – er war vor seinem Abitur an Post-Covid erkrankt.
Der Vater eines betroffenen Kindes, der aus erster Hand von den Herausforderungen und Hoffnungen berichtet.
Die Moderation übernimmt BZ-Redakteurin Katharina Meyer, die durch die Diskussion führt und die verschiedenen Perspektiven zusammenbringt.
Dieser Podcast bietet wertvolle Informationen, persönliche Einblicke und einen offenen Austausch rund um das Thema Long Covid bei Kindern und Jugendlichen
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der INITIATIVE und der Badischen Zeitung organisiert, um Eltern, Fachkräfte und alle Interessierten über dieses wichtige Thema zu informieren.