Manfred Cierpka galt als großer Integrator unterschiedlicher Forschungs- und Praxisansätze und als weitsichtiger, sehr genauer und sortierter Denker und Lehrer. Der hier wiedergegebene Vortrag, gehalten im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 1995, vermag dies eindrücklich zu dokumentieren.
Cierpka entwickelt im Vortrag die Grundlinien des damals an der Universität Göttingen entwickelten Modells einer Psychotherapie, die sich an narrativen Strukturen orientiert.
Im Kern geht es um eine Deutung dessen, was der Patient bislang nicht zu Ende erzählen konnte. Die Subjektivierung der eigenen Geschichte führt zu personaler Identität. Diese kann allerdings leidvoll ausgestaltet sein.
Folgen Sie der autobahnuniversität auch auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658
Spotify
open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz
Stitcher
www.stitcher.com/podcast/carlauer…bahnuniversitat/
Facebook
www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/
Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408
Spotify
open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o
Stitcher
www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science
Soundcloud
@carlauersoundsofscience
Facebook
www.facebook.com/carlauersoundsofscience/
Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auf:
Facebook
facebook.com/carlauerverlag/
Twitter
twitter.com/carlauerverlag
Instagram
www.instagram.com/carlauerverlag/
YouTube
www.youtube.com/carlauerverlag
Oder schauen Sie hier vorbei
www.carl-auer.de
Erscheinungsdatum :
28 April 1995