Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Orgeltradition wie hierzulande. Deswegen hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. In Deutschland sind derzeit ungefähr 50 000 Orgeln im Einsatz. Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wurde bzw. wird, in dem sie erklingt. Es gibt rund 400 handwerkliche Orgelbaubetriebe mit etwa 2.800 Mitarbeitern, 3.500 hauptamtliche Organist:innen und über 10.000 ehrenamtliche. Über Jahrhunderte hinweg wurde die deutsche Orgelkultur von Handwerker:innen, Komponist:innen und Musiker:innen immer weiter entwickelt. Doch welche Rolle spielt das Orgelwesen heute in Deutschland? Ist dieses Weltkulturerbe bedroht durch Desinteresse?