
Sign up to save your podcasts
Or
Unser Gehirn macht Fehler, wenn wir Anteile schätzen - z.B. die Größe von Minderheiten.
CREDITS
Host: Stefan Geier
Die Geschichte in dieser Podcast Folge hat Constanze Alvarez recherchiert
Redaktion: Miriam Stumpfe
Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge:
Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups, PNAS
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
In dieser Folge z.B. geht es um die Frage:
Warum machen künstlliche Süßstoffe Euer Gehirn hungriger?
IQ - Wissenschaft und Forschung verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Zu jung für Demenz? - Wenn das Alter die Krankheit verbirgt
Brennende Handy-Akkus - Können wir noch entspannt ins Flugzeug steigen?
Exoplaneten - Wann finden wir die zweite Erde?
Das Wasserstoff-Dilemma - Hoffnungsträger, aber Mangelware
Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität?
40 Jahre Ozonloch - Spät bemerkt, aber schnell bekämpft
Swifties, Fußball, Hysterie - Darum geben echte Fans alles
Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?
Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen
Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist
Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören.
Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
Unser Gehirn macht Fehler, wenn wir Anteile schätzen - z.B. die Größe von Minderheiten.
CREDITS
Host: Stefan Geier
Die Geschichte in dieser Podcast Folge hat Constanze Alvarez recherchiert
Redaktion: Miriam Stumpfe
Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge:
Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups, PNAS
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
In dieser Folge z.B. geht es um die Frage:
Warum machen künstlliche Süßstoffe Euer Gehirn hungriger?
IQ - Wissenschaft und Forschung verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Zu jung für Demenz? - Wenn das Alter die Krankheit verbirgt
Brennende Handy-Akkus - Können wir noch entspannt ins Flugzeug steigen?
Exoplaneten - Wann finden wir die zweite Erde?
Das Wasserstoff-Dilemma - Hoffnungsträger, aber Mangelware
Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität?
40 Jahre Ozonloch - Spät bemerkt, aber schnell bekämpft
Swifties, Fußball, Hysterie - Darum geben echte Fans alles
Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?
Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen
Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist
Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören.
Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
20 Listeners
7 Listeners
114 Listeners
18 Listeners
11 Listeners
19 Listeners
77 Listeners
6 Listeners
118 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
45 Listeners
6 Listeners
109 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
40 Listeners
13 Listeners
52 Listeners
34 Listeners
57 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners