Fahrradweg-Konflikt in der Stadt, das "Wohn-Dilemma" und preisgekrönte Düsseldorfer
Mit dem Rad mal eben schnell in die Stadt, shoppen, Kaffee trinken oder sonstige Besorgungen erledigen - in der Theorie klingt das mehr als machbar, in der Praxis stellt sich das - wie so oft - als schwieriger heraus, als gedacht. Vor allem, wenn man auf oder über die Schadowstraße will oder muss. Die beliebte Einkaufsmeile ist eigentlich gedacht als Pflaster für Radfahrer*innen genau wie für Fußgänger*innen, allerdings kommt es hier immer wieder zu - im wahrsten Sinne des Wortes - Zusammenstößen. Wie dieses Problem gelöst werden soll, welche Alternativroute es geben könnte und warum das auch Konfliktpotential birgt, weiß Alexander Esch.
Wohnen, Mieten, Immobilien erwerben oder verwalten - rund um diesen Themenkomplex gibt es immer wieder Redebedarf. Vor allem dann, wenn alteingesessenen Mieter*innen aus ihren Wohnungen ausziehen sollen, damit diese saniert und hochpreisiger weitervermietet werden können. Dass es da manchmal auch mit etwas unlauter scheinenden Methoden zugehen kann, ist Gegenstand vieler Beschwerden und Konflikte. In ihrer Reihe “Das Wohn-Dilemma” beleuchten Verena Kensbock und Philip Zeitner die Hintergründe, sprechen mit Betroffenen beider Seiten und klären auf.
Einen Preis zu bekommen, ist sicher immer ein schönes Gefühl. Wenn er dann auch noch mit der Stadt zu tun hat, in der man lebt, schafft und wirkt - umso toller! Jedes Jahr zeichnet die Rheinische Post den oder die Düsseldorfer*in des Jahres aus, und in dieser Woche war es wieder so weit. Angelina Burch war vor Ort, kennt die Gewinner*innen und ihre Verdienste und nimmt uns mit auf den roten Teppich.
Fahrradweg-Konflikt in der Stadt, das "Wohn-Dilemma" und preisgekrönte Düsseldorfer
Mit dem Rad mal eben schnell in die Stadt, shoppen, Kaffee trinken oder sonstige Besorgungen erledigen - in der Theorie klingt das mehr als machbar, in der Praxis stellt sich das - wie so oft - als schwieriger heraus, als gedacht. Vor allem, wenn man auf oder über die Schadowstraße will oder muss. Die beliebte Einkaufsmeile ist eigentlich gedacht als Pflaster für Radfahrer*innen genau wie für Fußgänger*innen, allerdings kommt es hier immer wieder zu - im wahrsten Sinne des Wortes - Zusammenstößen. Wie dieses Problem gelöst werden soll, welche Alternativroute es geben könnte und warum das auch Konfliktpotential birgt, weiß Alexander Esch.
Wohnen, Mieten, Immobilien erwerben oder verwalten - rund um diesen Themenkomplex gibt es immer wieder Redebedarf. Vor allem dann, wenn alteingesessenen Mieter*innen aus ihren Wohnungen ausziehen sollen, damit diese saniert und hochpreisiger weitervermietet werden können. Dass es da manchmal auch mit etwas unlauter scheinenden Methoden zugehen kann, ist Gegenstand vieler Beschwerden und Konflikte. In ihrer Reihe “Das Wohn-Dilemma” beleuchten Verena Kensbock und Philip Zeitner die Hintergründe, sprechen mit Betroffenen beider Seiten und klären auf.
Einen Preis zu bekommen, ist sicher immer ein schönes Gefühl. Wenn er dann auch noch mit der Stadt zu tun hat, in der man lebt, schafft und wirkt - umso toller! Jedes Jahr zeichnet die Rheinische Post den oder die Düsseldorfer*in des Jahres aus, und in dieser Woche war es wieder so weit. Angelina Burch war vor Ort, kennt die Gewinner*innen und ihre Verdienste und nimmt uns mit auf den roten Teppich.
...more
More shows like Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast