Share Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By NDR 1 Niedersachsen
The podcast currently has 68 episodes available.
Den Begriff Permakultur haben die meisten bestimmt schon einmal gehört. Was bedeutet es aber, nach den Prinzipien der Permakultur im Garten zu arbeiten? Vereinfacht gesagt wird dabei versucht, Abläufe in der Natur zu beobachten und im Garten oder in der Landwirtschaft nachzuahmen. Genau das haben in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Permakultur-Pioniere B. Mollison und D. Holmgren in Australien gemacht. Sie haben über einen längeren Zeitraum beobachtet, wie achtsam und nachhaltig die australischen Ureinwohner mit der sie umgebenden Natur umgegangen sind.
Im Herbst zieht es viele Menschen in die Wälder, um dort Pilze zu sammeln. Wer die richtigen Stellen im Wald kennt und auch noch etwas Glück hat, kommt nach einiger Zeit mit einem prall gefüllten Korb nach Hause. Leckere Speisepilze können aber auch im eigenen Garten angebaut werden - das ist gar nicht so schwer. Pilze, die in Symbiose mit einem Baum leben (zum Beispiel Steinpilze und Maronen), sind davon aber ausgenommen. Es funktioniert nur mit Pilzen, die Holz oder Stroh zersetzen. Dazu zählen unter anderem das Stockschwämmchen und der Shiitake-Pilz.
Damit im nächsten Jahr schon ganz früh die ersten bunten Blüten in den Gärten zu sehen sind, sollten die entsprechenden Blumenzwiebeln im Herbst in den Boden gebracht werden. Die Böden sind noch warm und feucht und bieten so die besten Voraussetzungen dafür, dass die Blumenzwiebeln gut anwurzeln. Diese Frühblüher sind vor allem auch für die Wildbienen und ersten Hummeln wichtig, die bereits im Februar auf der Suche nach Nektar und Pollen durch die Gärten fliegen. Uns zeigen die Frühblüher an, dass sich der Winter dem Ende neigt.
Auch wenn es Herbst ist, kann in den Beeten noch Gemüse angebaut werden. Spinat eignet zum Beispiel sich sehr gut dafür. Dieses Blattgemüse liefert nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern lockert mit den etwa 30 Zentimeter in die Erde reichenden Pfahlwurzeln auch den Boden auf. Der Standort sollte humos und durchlässig sein und durchgängig leicht feucht gehalten werden. Vor der Aussaat den Boden gründlich auflockern. Sobald eine feinkrümelige Struktur entstanden ist, können die Samen in zwei bis drei Zentimeter tiefe Saatrillen gesäet werden. Die Rillen werden anschließend geschlossen und angedrückt, damit die Samen guten Bodenschluss bekommen. Nun das Beet noch angießen und in knapp acht Wochen können die ersten Spinatblätter geerntet werden.
Der ausgiebige Regen im Frühjahr hat dafür gesorgt, dass sich viele Schnecken in den Gärten und Beeten satt gefressen haben. Jetzt im Herbst können Hobbygärtner und Hobbygärtinnen jedoch den Grundstein dafür legen, dass es im nächsten Jahr möglichst keine allzu große Schneckenplage gibt. Wichtig wäre es, die Beete nach der Ernte durchzuhacken, um Eiergelege zu zerstören. Und das sollte unbedingt gemacht werden, denn Schnecken legen pro Jahr bis zu 400 Eier. Auch unter der Regentonne, unter Holzbrettern, in Bodenspalten und unter losen Steinplatten legen Schnecken gerne die Eier ab. Die milchigweißen Kügelchen können offen liegen gelassen werden, dann werden sie von den Gartenvögeln aufgepickt.
Wenn sich die Blätter einiger Stauden und Gehölze anfangen zu verfärben, dann rückt der Herbst näher. Für den Garten oder Balkon bedeutet das aber nicht, dass alles nur noch trist und grau sein muss. Ganz im Gegenteil: Die sogenannten Herbstfärber setzen noch einmal beeindruckende farbige Akzente. Zu den Stauden und Gehölzen, die uns in diesen Wochen mit ihren bunt leuchtenden Laubblättern die Zeit im Garten oder auf dem Balkon verschönern, gehören unter anderem die Bergenie, die Dreiblattspiere, das Japanische Blutgras, die Pfingstrose, die Lampionblume, der Amberbaum, der Fächer-Ahorn und auch der Große Federbuschstrauch.
Ralf und Martina besuchen Susanne Maticka von der Baumschule Kewel in der Region Hannover, die sich mit Obstgehölzen auskennt. Sie hat viele Tipps, wie beispielsweise Herbst-Himbeeren gut gedeihen - bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern sehr beliebt, da die Sommer-Himbeeren oftmals mit Larven durchzogen sind. Verantwortlich dafür ist der Himbeerkäfer, der 30 bis 40 Eier im Mai und Juni an den Himbeerblüten oder an den noch unreifen Früchten ablegt. Knapp eine Woche später schlüpfen die Larven und fressen die Himbeeren dann von innen an.
Martina und Ralf besuchen die beiden NDR Beete und ziehen Zwischenbilanz: Was ist gut gewachsen, was ist missglückt? Unterstützung bekommen die beiden von Garten-Expertin Claudia Heger. Und dann geht es in den Garten von "Tomatenfee" Sibylle Maurer-Wohlatz. Sie hat rund 180 Tomatensorten angebaut und kennt sich aus. Von der Anzucht zur Pflege bis hin zu der Bekämpfung von Pilzkrankheiten.
Martina und Ralf sprechen mit Gärtnerin und Pflanzen-Enthusiastin Antonia Hartwich. Sie hat viele Tipps rund um die Zimmerpflanzen. Es gibt eine ganze Reihe genügsamer Pflanzen, die kaum Aufmerksamkeit verlangen und trotzdem wohltuendes Grün in die eigenen vier Wände bringen. Eine dieser Pflanzen ist die Glücksfeder oder Zamioculcas. Die Glücksfeder gehört zu den Aronstabgewächsen und stammt ursprünglich aus Afrika. An den einzeln aus dem Boden kommenden Trieben, die eigentlich Blätter sind, wachsen sattgrüne, glänzende Fiederblätter. Eine Glücksfeder wird etwa 60 Zentimeter hoch. Sie benötigt wenig Dünger, kann auch in dunkleren Zimmerecken stehen und verlangt nur alle paar Tage ein Schlückchen Wasser. Die perfekte Pflanze also für alle, die keinen grünen Daumen haben.
In unseren Wäldern, auf Wiesen und entlang von Feldwegen wachsen je nach Jahreszeit ganz unterschiedliche Wildkräuter. Wer sich in der Welt der Wildkräuter auskennt, kann bei einem Spaziergang ganz nebenbei Kräuter für einen Tee, zum Würzen von Speisen oder auch zur Wundversorgung finden. An dieser Stelle sei aber ausdrücklich gesagt, dass - ähnlich wie bei der Suche nach Pilzen – nur die Kräuter verwendet werden, die man eindeutig bestimmen kann. Bei Brennnesseln zum Beispiel sollte das kein Problem sein. Sammeln Sie knapp ein Dutzend junge Blätter. Die gewaschenen Blätter legen Sie in eine Tasse und gießen 200 ml heißes, aber nicht mehr kochendes Wasser hinzu. Das Ganze lassen Sie etwa 10 Minuten ziehen und fertig ist der selbst hergestellte Brennnesseltee.
The podcast currently has 68 episodes available.
23 Listeners
44 Listeners
4 Listeners
2 Listeners
40 Listeners
13 Listeners
12 Listeners
16 Listeners
15 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
16 Listeners
2 Listeners