
Sign up to save your podcasts
Or


Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Wir werden wir dieses Gift wieder los? Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber.
CREDITS
Autor/Sprecher/Regie: Marko Pauli
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Edmund Maser, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
Jens Sternheim, ehemals Leiter des deutschen Expertenkreises "Munition im Meer"
Dieter Guldin, Vorstandmitglied von Seaterra, Kampfmittelspezialisten
Prof. Katrine Juul Andresen, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Aarhus
Cornelia Riml, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven
Dr. Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut
Sven Van Haelst, Maritimarchäologe und Forschungstaucher, Flanders Marine Institute in Ostende, Belgien
Dr. Philipp Grassel, Unterwasserarchäologe und Taucher, DSM
Sabine Kerkau, Wracktaucherin
Dr. Jennifer Strehse, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Kiel
Zum Weiterhören:
Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Trügerisch echt - So fälscht unser Gehirn Erinnerungen
Prof. Algorithmus - So revolutioniert Künstliche Intelligenz die Forschung
Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?Überraschungsfunde: Arktis-Eisfische und Vulkan-Schwammgärten UN-Hochseeabkommen
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel
Genetisch veränderte Lebewesen - so wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Wir werden wir dieses Gift wieder los? Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber.
CREDITS
Autor/Sprecher/Regie: Marko Pauli
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Edmund Maser, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
Jens Sternheim, ehemals Leiter des deutschen Expertenkreises "Munition im Meer"
Dieter Guldin, Vorstandmitglied von Seaterra, Kampfmittelspezialisten
Prof. Katrine Juul Andresen, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Aarhus
Cornelia Riml, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven
Dr. Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut
Sven Van Haelst, Maritimarchäologe und Forschungstaucher, Flanders Marine Institute in Ostende, Belgien
Dr. Philipp Grassel, Unterwasserarchäologe und Taucher, DSM
Sabine Kerkau, Wracktaucherin
Dr. Jennifer Strehse, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Kiel
Zum Weiterhören:
Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Trügerisch echt - So fälscht unser Gehirn Erinnerungen
Prof. Algorithmus - So revolutioniert Künstliche Intelligenz die Forschung
Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?Überraschungsfunde: Arktis-Eisfische und Vulkan-Schwammgärten UN-Hochseeabkommen
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel
Genetisch veränderte Lebewesen - so wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

69 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

115 Listeners

105 Listeners

27 Listeners

47 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

34 Listeners

34 Listeners

63 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners