
Sign up to save your podcasts
Or
Mediziner geben ihren Patienten ein Medikament und entscheiden per Knopfdruck, wann und wo genau es im Körper seine Wirkung entfaltet - per Lichtschalter sozusagen. Das klingt ein bisschen nach Science Fiction. Aber richtig eingesetzt kann UV-Licht photoaktive Substanzen aktivieren. In dieser Podcast Folge erzählen wir, warum das interessant ist im Kampf gegen Haut- oder Lungenkrebs, Akne, die Makuladegeneration oder Zahnfleischentzündungen.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Anna Tratter
Redaktion: Anne Kleinknecht
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Anna Tratter, Wissenschaftsjournalistin
Dr. Juliane Simmchen, Professur für Physikalische Chemie, TU Dresden
Prof. Michael Mederos y Schnitzler, Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, LMU München
Zum Weiterschauen:
In der Sendung „Wenn dein Medikament nicht mehr wirkt - Lena Ganschow und die Antibiotika-Krise“ geht es um die Ausbreitung Antibiotika-resistenter Bakterien
Zum Weiterhören:
Wie man mit der Diagnose Krebs umgehen kann, hört Ihr in der Podcast-Reihe „Diagnose Krebs: Die Challenge meines Lebens“ in der ARD Audiothek
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
"NICHT MIT UNS!" - So wirkt Protest
Transmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?
Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie
Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User?
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?
Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
Mediziner geben ihren Patienten ein Medikament und entscheiden per Knopfdruck, wann und wo genau es im Körper seine Wirkung entfaltet - per Lichtschalter sozusagen. Das klingt ein bisschen nach Science Fiction. Aber richtig eingesetzt kann UV-Licht photoaktive Substanzen aktivieren. In dieser Podcast Folge erzählen wir, warum das interessant ist im Kampf gegen Haut- oder Lungenkrebs, Akne, die Makuladegeneration oder Zahnfleischentzündungen.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Anna Tratter
Redaktion: Anne Kleinknecht
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Anna Tratter, Wissenschaftsjournalistin
Dr. Juliane Simmchen, Professur für Physikalische Chemie, TU Dresden
Prof. Michael Mederos y Schnitzler, Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, LMU München
Zum Weiterschauen:
In der Sendung „Wenn dein Medikament nicht mehr wirkt - Lena Ganschow und die Antibiotika-Krise“ geht es um die Ausbreitung Antibiotika-resistenter Bakterien
Zum Weiterhören:
Wie man mit der Diagnose Krebs umgehen kann, hört Ihr in der Podcast-Reihe „Diagnose Krebs: Die Challenge meines Lebens“ in der ARD Audiothek
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
"NICHT MIT UNS!" - So wirkt Protest
Transmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?
Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie
Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User?
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?
Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
17 Listeners
117 Listeners
15 Listeners
122 Listeners
22 Listeners
9 Listeners
16 Listeners
17 Listeners
14 Listeners
51 Listeners
36 Listeners
2 Listeners
11 Listeners
5 Listeners
110 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
45 Listeners
30 Listeners