
Sign up to save your podcasts
Or
Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Das Ziel: Ein modernes Rotwild-Management.
CREDITS:
Autorin/Sprecherin: Kirsten Zesewitz
Technik: Brigitte Gsänger
Redaktion: Iska Schreglmann
UNSERE GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Wibke Peters, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Prof. Andreas König, Leiter der Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement, Technische Universität München
Prof. Marco Heurich, Nationalpark Bayerischer Wald
Weiterführende LINKS
https://www.lwf.bayern.de/wildtierbiologie/wildtiermanagement/index.php
https://www.mls.ls.tum.de/anm/arbeitsgruppe-wildbiologie-und-wildtiermanagement/forschung/rotwildgenetik-in-bayern/
https://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/wildtiermonitoring_jagd/269904/index.php
https://www.lwf.bayern.de/wildtierbiologie/wildtierforschung/352736/index.php
https://www.waldwissen.net/assets/wald/tiere/saeuger/lwf_rotwild_raumnutzung/a129_S10-13_franke.pdf
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a44_rotwild-ein_grenzgaenger_im_bayerischen_wald.pdf
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Licht an, Medikament wirkt - Krankheiten bekämpfen mit Photochemie
"NICHT MIT UNS!" - So wirkt Protest
Transmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel
Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?
Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie
Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User?
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?
Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern?
Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen!
Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut
Habt ihr feedback, Anregungen? Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Das Ziel: Ein modernes Rotwild-Management.
CREDITS:
Autorin/Sprecherin: Kirsten Zesewitz
Technik: Brigitte Gsänger
Redaktion: Iska Schreglmann
UNSERE GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Dr. Wibke Peters, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Prof. Andreas König, Leiter der Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement, Technische Universität München
Prof. Marco Heurich, Nationalpark Bayerischer Wald
Weiterführende LINKS
https://www.lwf.bayern.de/wildtierbiologie/wildtiermanagement/index.php
https://www.mls.ls.tum.de/anm/arbeitsgruppe-wildbiologie-und-wildtiermanagement/forschung/rotwildgenetik-in-bayern/
https://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/wildtiermonitoring_jagd/269904/index.php
https://www.lwf.bayern.de/wildtierbiologie/wildtierforschung/352736/index.php
https://www.waldwissen.net/assets/wald/tiere/saeuger/lwf_rotwild_raumnutzung/a129_S10-13_franke.pdf
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a44_rotwild-ein_grenzgaenger_im_bayerischen_wald.pdf
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Licht an, Medikament wirkt - Krankheiten bekämpfen mit Photochemie
"NICHT MIT UNS!" - So wirkt Protest
Transmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel
Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?
Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie
Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User?
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?
Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern?
Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen!
Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut
Habt ihr feedback, Anregungen? Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
17 Listeners
117 Listeners
15 Listeners
122 Listeners
22 Listeners
9 Listeners
16 Listeners
17 Listeners
14 Listeners
51 Listeners
36 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
11 Listeners
5 Listeners
110 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
33 Listeners
45 Listeners
30 Listeners