Das sind die Themen dieser Episode:
- Wohnungslos sein als Frau: Das gibt es - aber das sieht oft ganz anders aus, als wir uns das vielleicht vorstellen. Frauen ohne Wohnung schlafen häufig nicht auf der Straße. Stattdessen gehen sie mit Männern mit, die ihnen ein Bett für die Nacht anbieten. Und das ist unter Umständen nicht weniger gefährlich als eine Nacht auf der Parkbank. Wieso gibt es weiterhin Wohnungslosigkeit in einer Stadt in Düsseldorf und was hilft dagegen? Darüber sprechen wir heute - mit Sandra, die lange Jahre keine Wohnung hatte, und mit Julia von Lindern, die beim Bundesverband Housing First gegen Wohnungslosigkeit kämpft.
- Eine neue Hose, ein schickes Kleid - ist schnell gekauft und schnell kaputt. Wie wär’s denn mal mit einem maßgeschneiderten Stück, hier in der Modestadt Düsseldorf? Wie man sich etwas auf den Leib schneidern lässt, was das kostet und welche Vorteile das haben mag, verraten der Derendorfer Maßschneider Philippe Carouge und Pelagie Mepin-Koebel - eine Unternehmerin, die will, dass wir mehr mit den Modemachern unserer Stadt ins Gespräch kommen.
- Nein, es reicht nicht, dass der Kaffee gut schmeckt. Ein Café muss heutzutage auch instagrammable sein. Wir testen heute die Location, die sich die “most instagrammable” in London nennt: EL&N, eine Cafékette mit neuer Dependence in Düsseldorf an der Schadowstraße. Schmecken Kaffee, Tee, Törtchen und Tagliatelle hier eigentlich auch oder sehen die nur gut aus? Wir finden es für euch heraus.
Dies ist übrigens Folge 282 dieses Podcasts. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 8080844. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet! Erreichbar sind wir aber auch per Mail an [email protected].
Diese Episode wird möglich durch Werbung von unseren Partnern:
- Infos zu Yogamonster findet ihr hier.
- Infos zur Reisedestination Bad Marienberg gibt es hier.