Wann hat der Mensch gelernt, Feuer zu machen? Archäologen suchen weltweit nach Spuren - vom Fischkochen bis zum Magdalénien-Ofen an der Saale. Diese Podcast-Folge ist eine Spurensuche zwischen Glut, Stein und Wissenschaft. Ein Podcast von Dagmar Röhrlich.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder
[email protected]Credits:
Autorin/Sprecherin: Dagmar Röhrlich
Technik: Caroline Thon
Redaktion: Yvonne Maier
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Christopher Miller, Archäologe, Universität Tübingen
Janos Puschmann. Masterstudent Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln
Prof. Jürgen Richter, Emeritus Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln
Mareike Stahlschmidt, Archäologin, Universität Wien
Dr. Irit Zohar, Archäologin vom Tel Aviver Naturkundemuseum
Andrew Sorensen, Archäologe von der Universität Leiden
Vera Aldeias, Archäologin an der Universität der Algarve, Portugal
Chase Murphee, Doktorand von der Universität der Algarve, Portugal
Joel Orrin, Grabungsleiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln
Quellen- und Literaturhinweise:
Johannes Krause & Thomas Trappe: „Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren“, Ullstein, 2019
Richter (2018): Altsteinzeit. Der Weg vom frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas, Kohlhammer GmbH Stuttgart
Richard Wrangham: „Feuer fangen. Wie Kochen uns zu Menschen machte“
Zum Weiterhören:
Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und Gehirn, Podcast Radiowissen
Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Dieser Frage geht Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus in dieser Podcast-Folge nach.
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis?
KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems?
Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe
Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür
Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik
Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen
Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp