
Sign up to save your podcasts
Or
Songs aller Art lassen sich mithilfe von KI-Generatoren inzwischen in einer Qualität erzeugen, die fasziniert - aber auch beängstigt. Sind Musiker bald arbeitslos? Wie transparent ist die Technologie dahinter? Und wo genau kann und soll "KI-Musik" zum Einsatz kommen?
Credits
Autor/Regie: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Inka Kübel
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Yvonne Maier
Gesprächspartner:
Reinhard Kopiez, Professor für Musikpsychologie an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover
Daniel Müllensiefen, Professor für Musikpsychologie am Goldsmiths College der University of London
Ali Nikrang, Professor für Künstliche Intelligenz und Musikalische Kreation an der Hochschule für Musik und Theater München
Matthias Strobel, Leiter Bundesverband Musiktechnologie Deutschland e.V., Berlin
Weiterführende Links:
In diesem Selbstversuch haben die KollegInnen vom ZDF eine KI ein Lied komponieren lassen. Die Anforderung/Promt an die KI: generiere einen Countrysong mit deutschem Text über die Kunst des Pizzabackens. Hier könnt Ihr das erstaunliche Ergebnis hören.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
Der Sternenhimmel im Juni
Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen
Zu jung für Demenz? - Wenn das Alter die Krankheit verbirgt
Brennende Handy-Akkus im Flugzeug - Können wir noch entspannt fliegen?
Exoplaneten - Wann finden wir die zweite Erde?
Das Wasserstoff-Dilemma - Hoffnungsträger, aber Mangelware
Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
Songs aller Art lassen sich mithilfe von KI-Generatoren inzwischen in einer Qualität erzeugen, die fasziniert - aber auch beängstigt. Sind Musiker bald arbeitslos? Wie transparent ist die Technologie dahinter? Und wo genau kann und soll "KI-Musik" zum Einsatz kommen?
Credits
Autor/Regie: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Inka Kübel
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Yvonne Maier
Gesprächspartner:
Reinhard Kopiez, Professor für Musikpsychologie an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover
Daniel Müllensiefen, Professor für Musikpsychologie am Goldsmiths College der University of London
Ali Nikrang, Professor für Künstliche Intelligenz und Musikalische Kreation an der Hochschule für Musik und Theater München
Matthias Strobel, Leiter Bundesverband Musiktechnologie Deutschland e.V., Berlin
Weiterführende Links:
In diesem Selbstversuch haben die KollegInnen vom ZDF eine KI ein Lied komponieren lassen. Die Anforderung/Promt an die KI: generiere einen Countrysong mit deutschem Text über die Kunst des Pizzabackens. Hier könnt Ihr das erstaunliche Ergebnis hören.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
Der Sternenhimmel im Juni
Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen
Zu jung für Demenz? - Wenn das Alter die Krankheit verbirgt
Brennende Handy-Akkus im Flugzeug - Können wir noch entspannt fliegen?
Exoplaneten - Wann finden wir die zweite Erde?
Das Wasserstoff-Dilemma - Hoffnungsträger, aber Mangelware
Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
20 Listeners
7 Listeners
114 Listeners
18 Listeners
11 Listeners
19 Listeners
77 Listeners
6 Listeners
118 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
45 Listeners
6 Listeners
109 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
40 Listeners
13 Listeners
52 Listeners
34 Listeners
57 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners