
Sign up to save your podcasts
Or
2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur lag zum ersten Mal 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Und die Folgen erleben wir jetzt schon: In Kalifornien vernichteten Brände ganze Straßenzüge und in Spanien führten sintflutartige Regenfälle zu Überschwemmungen mit zig Toten. Trotzdem geht das Thema Klimaschutz im aktuellen Wahlkampf zur Bundestagswahl eher unter. Das war bei der letzten Wahl 2021 noch ganz anders. Wie kommt das?
Das Klimathema wird von anderen großen Krisen unserer Zeit überschattet, da ist sich die Runde in der dritten Folge unseres Presseclubs ‚Talk Forward‘ relativ einig. Uneinig sind sich die Gäste aber darüber, welcher Weg der beste ist, damit Deutschland seine Klimaziele einhält und seine Emissionen bis 2045 auf Null bringt. Im Laufe der Sendung schauen wir genau hin, was die Parteien im Einzelnen in ihren Wahlprogrammen in Sachen Klimapolitik anbieten. Themenbereiche wie Verkehr, Gebäude und Energieversorgung werden von den Gästen kontrovers diskutiert. Besonders die Frage, welche Rolle Atomkraft in Deutschland weiterhin spielen kann oder sollte, wird hitzig debattiert. Abschließend schaut die Runde darauf, welche individuelle Verantwortung jeder einzelne von uns trägt und wie eine Klimapolitik aussehen könnte, die unseren Wohlstand nicht gefährdet. Auch da gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen.
Moderation: Carolyn Wissing. Gäste: Samira El Hattab (Westdeutscher Rundfunk), Morten Freidel (Neue Zürcher Zeitung) und Mirko Drotschmann (MrWissen2go).
Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an [email protected].
4.5
1010 ratings
2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur lag zum ersten Mal 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Und die Folgen erleben wir jetzt schon: In Kalifornien vernichteten Brände ganze Straßenzüge und in Spanien führten sintflutartige Regenfälle zu Überschwemmungen mit zig Toten. Trotzdem geht das Thema Klimaschutz im aktuellen Wahlkampf zur Bundestagswahl eher unter. Das war bei der letzten Wahl 2021 noch ganz anders. Wie kommt das?
Das Klimathema wird von anderen großen Krisen unserer Zeit überschattet, da ist sich die Runde in der dritten Folge unseres Presseclubs ‚Talk Forward‘ relativ einig. Uneinig sind sich die Gäste aber darüber, welcher Weg der beste ist, damit Deutschland seine Klimaziele einhält und seine Emissionen bis 2045 auf Null bringt. Im Laufe der Sendung schauen wir genau hin, was die Parteien im Einzelnen in ihren Wahlprogrammen in Sachen Klimapolitik anbieten. Themenbereiche wie Verkehr, Gebäude und Energieversorgung werden von den Gästen kontrovers diskutiert. Besonders die Frage, welche Rolle Atomkraft in Deutschland weiterhin spielen kann oder sollte, wird hitzig debattiert. Abschließend schaut die Runde darauf, welche individuelle Verantwortung jeder einzelne von uns trägt und wie eine Klimapolitik aussehen könnte, die unseren Wohlstand nicht gefährdet. Auch da gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen.
Moderation: Carolyn Wissing. Gäste: Samira El Hattab (Westdeutscher Rundfunk), Morten Freidel (Neue Zürcher Zeitung) und Mirko Drotschmann (MrWissen2go).
Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an [email protected].
57 Listeners
14 Listeners
17 Listeners
79 Listeners
27 Listeners
22 Listeners
15 Listeners
5 Listeners
42 Listeners
3 Listeners
13 Listeners
42 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
75 Listeners
77 Listeners
6 Listeners
61 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
96 Listeners
26 Listeners
26 Listeners