
Sign up to save your podcasts
Or
In der 120. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Sänger Max Raabe zu Gast, geboren 1962 in Lünen. Er hat mit seinem Palastorchester schon in den Achtzigerjahren in Berlin die Musik und den Stil der Zwanzigerjahre entdeckt. "Kein Schwein ruft mich an", "Küssen kann man nicht alleine", seine Lieder sind Klassiker des deutschen Pop. Im Podcast erzählt er, dass er gerne Buchführung lernen würde – und nach Reisen als Erstes die Waschmaschine anwirft. Zurzeit gibt er über 90 Konzerte im Jahr.
Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend erinnert er sich an die Anfänge des Palastorchesters, das sich 1986 aus Kommilitonen gebildet hat: "Wir haben ein Jahr lang geprobt, aber wir hatten kein Engagement. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass das eine Zukunft hat." Er erzählt von seiner sturen westfälischen Seite und von seiner Kunst des Abschaltens – und erklärt, warum er auch bei kurzen Pausen auf Autobahnraststätten kurze Spaziergänge in der Natur macht.
Was Ubin Eoh, Christoph Amend und Max Raabe außerdem empfehlen, finden Sie hier
Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
5
66 ratings
In der 120. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Sänger Max Raabe zu Gast, geboren 1962 in Lünen. Er hat mit seinem Palastorchester schon in den Achtzigerjahren in Berlin die Musik und den Stil der Zwanzigerjahre entdeckt. "Kein Schwein ruft mich an", "Küssen kann man nicht alleine", seine Lieder sind Klassiker des deutschen Pop. Im Podcast erzählt er, dass er gerne Buchführung lernen würde – und nach Reisen als Erstes die Waschmaschine anwirft. Zurzeit gibt er über 90 Konzerte im Jahr.
Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend erinnert er sich an die Anfänge des Palastorchesters, das sich 1986 aus Kommilitonen gebildet hat: "Wir haben ein Jahr lang geprobt, aber wir hatten kein Engagement. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass das eine Zukunft hat." Er erzählt von seiner sturen westfälischen Seite und von seiner Kunst des Abschaltens – und erklärt, warum er auch bei kurzen Pausen auf Autobahnraststätten kurze Spaziergänge in der Natur macht.
Was Ubin Eoh, Christoph Amend und Max Raabe außerdem empfehlen, finden Sie hier
Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
27 Listeners
45 Listeners
242 Listeners
152 Listeners
126 Listeners
18 Listeners
57 Listeners
14 Listeners
0 Listeners
26 Listeners
96 Listeners
74 Listeners
27 Listeners
21 Listeners
30 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
19 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
1 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners