
Sign up to save your podcasts
Or
Laue Sommernächte sind perfekt zum Sternebeobachten - im Juni aber muss man ganz schön warten, bis es dunkel genug ist. Klar, der 21. Juni ist die kürzeste Nacht des Jahres. Und in manchen Gegenden Deutschlands, da fällt die richtig finstere Nacht gleich ganz aus. Dafür lassen sich die verschiedenen Stufen der Dämmerung gut beobachten: Bürgerliche, nautische und astronomische Dämmerung. Was sich dahinter verbirgt, verrät unsere Sternenhimmelfrau Franzi Konitzer in diesem Podcast - und auch, warum der Vollmond im Juni keinen strahlenden Auftritt hat.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Der Sternenhimmel - im Mai und allen anderen Monaten:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt
Mehr Sternenhimmel findet Ihr ab sofort auch immer auf tagesschau.de:
Saturns Ringe werden in diesem Jahr fast unsichtbar
Drei helle Sterne im Frühling
Sonnenfinsternis über Deutschland am 29. März 2025
Planet Venus - Vom Abendstern zum Morgenstern
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen
Zu jung für Demenz? - Wenn das Alter die Krankheit verbirgt
Brennende Handy-Akkus im Flugzeug - Können wir noch entspannt fliegen?
Exoplaneten - Wann finden wir die zweite Erde?
Das Wasserstoff-Dilemma - Hoffnungsträger, aber Mangelware
Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität?
40 Jahre Ozonloch - Spät bemerkt, aber schnell bekämpft
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4.3
2626 ratings
Laue Sommernächte sind perfekt zum Sternebeobachten - im Juni aber muss man ganz schön warten, bis es dunkel genug ist. Klar, der 21. Juni ist die kürzeste Nacht des Jahres. Und in manchen Gegenden Deutschlands, da fällt die richtig finstere Nacht gleich ganz aus. Dafür lassen sich die verschiedenen Stufen der Dämmerung gut beobachten: Bürgerliche, nautische und astronomische Dämmerung. Was sich dahinter verbirgt, verrät unsere Sternenhimmelfrau Franzi Konitzer in diesem Podcast - und auch, warum der Vollmond im Juni keinen strahlenden Auftritt hat.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Der Sternenhimmel - im Mai und allen anderen Monaten:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt
Mehr Sternenhimmel findet Ihr ab sofort auch immer auf tagesschau.de:
Saturns Ringe werden in diesem Jahr fast unsichtbar
Drei helle Sterne im Frühling
Sonnenfinsternis über Deutschland am 29. März 2025
Planet Venus - Vom Abendstern zum Morgenstern
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen
Zu jung für Demenz? - Wenn das Alter die Krankheit verbirgt
Brennende Handy-Akkus im Flugzeug - Können wir noch entspannt fliegen?
Exoplaneten - Wann finden wir die zweite Erde?
Das Wasserstoff-Dilemma - Hoffnungsträger, aber Mangelware
Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität?
40 Jahre Ozonloch - Spät bemerkt, aber schnell bekämpft
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
20 Listeners
7 Listeners
114 Listeners
18 Listeners
11 Listeners
19 Listeners
77 Listeners
6 Listeners
118 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
45 Listeners
6 Listeners
109 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
40 Listeners
13 Listeners
52 Listeners
34 Listeners
57 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners